Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Böse ging

  • 1 stalk

    I transitive verb
    2) (follow obsessively)
    II noun
    (Bot.) (main stem) Stängel, der; (of leaf, flower, fruit) Stiel, der
    * * *
    I [sto:k] noun
    (the stem of a plant or of a leaf, flower or fruit: If the stalk is damaged, the plant may die.) der Stengel
    II [sto:k] verb
    1) (to walk stiffly and proudly, eg in anger: He stalked out of the room in disgust.) staken
    2) (to move menacingly through a place: Disease and famine stalk (through) the country.) umgehen
    3) (in hunting, to move gradually as close as possible to game, eg deer, trying to remain hidden: Have you ever stalked deer / been deer-stalking?)
    - academic.ru/70202/stalker">stalker
    * * *
    stalk1
    [stɔ:k, AM also stɑ:k]
    n
    1. of a plant Stängel m, Stiel m
    \stalk of celery Selleriestange f
    2. of a leaf, fruit Stiel m
    3. (shaft) Stiel m
    4.
    sb's eyes are out on \stalks BRIT, AUS jd bekommt Stielaugen
    stalk2
    [stɔ:k, AM also stɑ:k]
    I. vt
    1. (hunt)
    to \stalk sth etw jagen [o anpirschen]
    to go \stalking auf die Pirsch gehen
    2. (harass)
    to \stalk sb jdm nachstellen
    to \stalk a place einen Ort heimsuchen liter
    danger \stalks the streets of the city eine Gefahr geht in den Straßen der Stadt um
    II. vi
    to \stalk by vorbeistolzieren
    she \stalked furiously out of the room sie marschierte zornentbrannt aus dem Zimmer
    III. n
    1. (pursuit) Pirsch f
    2. (gait) Stolzieren nt
    * * *
    I [stɔːk]
    1. vt
    game sich anpirschen an (+acc); (animal) beschleichen, sich heranschleichen an (+acc); person sich anschleichen an (+acc); (= harass) belästigen, verfolgen

    he's stalking his former girlfriender stellt seiner Ex-Freundin nach

    2. vi
    1) (= walk haughtily) stolzieren
    2) (HUNT) pirschen
    II
    n
    (of plant, leaf) Stiel m; (= cabbage stalk) Strunk m
    * * *
    stalk1 [stɔːk] s
    1. BOT Stängel m, Stiel m, Halm m
    2. BIOL, ZOOL Stiel m (Träger eines Organs)
    3. ZOOL Federkiel m
    4. Stiel m (eines Weinglases etc)
    5. hoher Schornstein
    6. ARCH Stängel m (an Säulen)
    stalk2 [stɔːk]
    A v/i
    1. JAGD
    a) sich anpirschen
    b) pirschen, auf die Pirsch gehen
    a) (einher)stolzieren, (-)schreiten,
    b) staksen, steif(beinig) gehen
    3. umgehen (Gespenst, Krankheit etc)
    4. obs schleichen
    B v/t
    1. JAGD und fig sich heranpirschen an (akk)
    2. JAGD durchpirschen, -jagen
    3. jemanden mit Anrufen, Briefen etc belästigen
    4. umgehen in (dat) (Gespenst, Krankheit etc)
    C s
    1. JAGD Pirsch(jagd) f
    2. Stolzieren n, stolzer oder steifer Gang
    3. Belästigung f (durch Anrufe, Briefe etc)
    * * *
    I transitive verb
    1) sich heranpirschen an (+ Akk.)
    II noun
    (Bot.) (main stem) Stängel, der; (of leaf, flower, fruit) Stiel, der
    * * *
    n.
    Pirschjagd f.
    Stengel - (alt.Rechtschreibung) m.
    Stiel -e (Pflanze) m.
    Stängel - m. v.
    stelzen v.

    English-german dictionary > stalk

  • 2 übel

    I Adj.
    1. (schlimm) bad; (scheußlich) horrible, nasty; (gemein) nasty; (moralisch verwerflich) unsavo(u)ry; ein übler Trick a nasty trick; üble Geschäfte shady dealings; übler Ruf bad reputation; ein übler Kerl umg. a nasty customer; er ist kein übler Kerl umg. he’s all right; übles Schimpfwort horrible swearword; Nachrede
    2. (unangenehm) unpleasant; in eine üble Lage bringen get into a nasty situation; ich bin in eine üble Sache hineingeschlittert I stumbled into a nasty situation; nicht übel umg. not bad; kein übler Gedanke umg. not a bad idea
    3. (stinkend) foul (auch umg. Wetter); übler Geruch / Geschmack foul ( oder awful) smell / taste
    4. mir ist übel I feel sick; dabei kann einem übel werden it’s enough to make you sick
    II Adv.
    1. (schlecht, unangenehm) badly; übel riechen smell (awful), stink; ganz übel aus dem Mund riechen have really bad breath; das riecht / schmeckt gar nicht übel it doesn’t smell / taste at all bad; übel riechend foul smelling; Atem: foul
    2. fig. (schlecht, schlimm) badly; jemanden auf übelste Weise beschimpfen insult s.o. in a very unpleasant way; es bekam ihr übel it didn’t do her any good; es ging übel aus it turned out badly; übel beraten sein be badly advised; übel dran sein umg. be in a bad way; übel gelaunt bad-tempered, grumpy umg.; übel gelaunt sein vorübergehend: auch be in a bad ( stärker: foul) mood; übel gesinnt ill-disposed (+ Dat toward[s]); das klingt nicht übel umg. that’s not a bad idea; ich hätte nicht übel Lust, ihn anzuzeigen etc. I have a good mind to report etc. him
    3. (negativ, nachteilig) badly; etw. übel nehmen take s.th. amiss, take offen|ce (Am. -se) at; jemandem etw. übel nehmen längerfristig: hold s.th. against s.o.; das nehme ich ihm jetzt aber übel this is something I hold against him now; du nimmst es mir doch nicht übel, oder? you’re not offended, are you?; jemandem übel wollen be ill-disposed toward(s) s.o.; (jemandem schaden wollen) be out to harm s.o., have it in for s.o. umg.; mitspielen I 5, vermerken 2, wohl1 2, zurichten 2 etc.
    * * *
    das Übel
    woe; evil
    * * *
    ['yːbl]
    nt -s, -
    1) (geh = Krankheit, Leiden) illness, malady (old)
    2) (= Missstand) ill, evil

    ein notwendiges/das kleinere or geringere Ǘbel — a necessary/the lesser evil

    das alte Ǘbel — the old trouble

    der Grund allen Ǘbels ist, dass... — the cause or root of all the trouble is that...

    die Gleichgültigkeit ist die Wurzel alles or allen Ǘbels — indifference is the root of all evil

    das Ǘbel bei der Sache — the trouble

    3) (= Plage, Schaden) evil

    von Ǘbel sein — to be a bad thing, to be bad

    zu allem Ǘbel... — to make matters worse...

    ein Ǘbel kommt selten allein (Prov)misfortunes seldom come alone

    * * *
    das
    1) (anything evil, eg crime, misfortune etc: London in the eighteenth century was a place of crime, filth, poverty and other evils.) evil
    2) (evil: I would never wish anyone ill.) ill
    3) (unpleasant, nasty or dangerous: ugly black clouds; The crowd was in an ugly mood.) ugly
    4) (rough and violent: It's a tough neighbourhood.) tough
    * * *
    <-s, ->
    [ˈy:bl̩]
    nt (Missstand) evil
    zu allem \Übel to cap [or crown] it all
    das kleinere [o geringere] \Übel the lesser evil
    ein \Übel kommt selten allein (prov) misfortunes never come singly prov, it never rains but it pours prov
    ein notwendiges \Übel a necessary evil
    von \Übel sein to be a bad thing [or bad]
    von \Übel sein, etw zu tun to be a bad thing to do sth
    * * *
    das; Übels, Übel
    1) (Missstand, Ärgernis) evil

    zu allem Übel — on top of everything else; to make matters [even] worse

    2) (meist geh.): (Krankheit) illness; malady
    3) (geh., veralt.): (das Böse) evil no art.

    von od. vom Übel sein — be an evil

    * * *
    A. adj
    1. (schlimm) bad; (scheußlich) horrible, nasty; (gemein) nasty; (moralisch verwerflich) unsavo(u)ry;
    ein übler Trick a nasty trick;
    üble Geschäfte shady dealings;
    übler Ruf bad reputation;
    ein übler Kerl umg a nasty customer;
    er ist kein übler Kerl umg he’s all right;
    übles Schimpfwort horrible swearword; Nachrede
    2. (unangenehm) unpleasant;
    in eine üble Lage bringen get into a nasty situation;
    ich bin in eine üble Sache hineingeschlittert I stumbled into a nasty situation;
    nicht übel umg not bad;
    kein übler Gedanke umg not a bad idea
    3. (stinkend) foul (auch umg Wetter);
    übler Geruch/Geschmack foul ( oder awful) smell/taste
    4.
    mir ist übel I feel sick;
    dabei kann einem übel werden it’s enough to make you sick
    B. adv
    1. (schlecht, unangenehm) badly;
    übel riechen smell (awful), stink;
    ganz übel aus dem Mund riechen have really bad breath;
    das riecht/schmeckt gar nicht übel it doesn’t smell/taste at all bad;
    übel riechend foul smelling; Atem: foul
    2. fig (schlecht, schlimm) badly;
    jemanden auf übelste Weise beschimpfen insult sb in a very unpleasant way;
    es bekam ihr übel it didn’t do her any good;
    es ging übel aus it turned out badly;
    übel beraten sein be badly advised;
    übel dran sein umg be in a bad way;
    übel gelaunt bad-tempered, grumpy umg;
    übel gelaunt sein vorübergehend: auch be in a bad ( stärker: foul) mood;
    übel gesinnt ill-disposed (+dat toward[s]);
    das klingt nicht übel umg that’s not a bad idea;
    ich hätte nicht übel Lust, ihn anzuzeigen etc I have a good mind to report etc him
    3. (negativ, nachteilig) badly;
    übel nehmen take sth amiss, take offence (US -se) at;
    das nehme ich ihm jetzt aber übel this is something I hold against him now;
    du nimmst es mir doch nicht übel, oder? you’re not offended, are you?; mitspielen A 5, vermerken 2, wohl1 2, zurichten 2 etc
    * * *
    das; Übels, Übel
    1) (Missstand, Ärgernis) evil

    zu allem Übel — on top of everything else; to make matters [even] worse

    2) (meist geh.): (Krankheit) illness; malady
    3) (geh., veralt.): (das Böse) evil no art.

    von od. vom Übel sein — be an evil

    * * *
    -- n.
    evil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übel

  • 3 Übel

    I Adj.
    1. (schlimm) bad; (scheußlich) horrible, nasty; (gemein) nasty; (moralisch verwerflich) unsavo(u)ry; ein übler Trick a nasty trick; üble Geschäfte shady dealings; übler Ruf bad reputation; ein übler Kerl umg. a nasty customer; er ist kein übler Kerl umg. he’s all right; übles Schimpfwort horrible swearword; Nachrede
    2. (unangenehm) unpleasant; in eine üble Lage bringen get into a nasty situation; ich bin in eine üble Sache hineingeschlittert I stumbled into a nasty situation; nicht übel umg. not bad; kein übler Gedanke umg. not a bad idea
    3. (stinkend) foul (auch umg. Wetter); übler Geruch / Geschmack foul ( oder awful) smell / taste
    4. mir ist übel I feel sick; dabei kann einem übel werden it’s enough to make you sick
    II Adv.
    1. (schlecht, unangenehm) badly; übel riechen smell (awful), stink; ganz übel aus dem Mund riechen have really bad breath; das riecht / schmeckt gar nicht übel it doesn’t smell / taste at all bad; übel riechend foul smelling; Atem: foul
    2. fig. (schlecht, schlimm) badly; jemanden auf übelste Weise beschimpfen insult s.o. in a very unpleasant way; es bekam ihr übel it didn’t do her any good; es ging übel aus it turned out badly; übel beraten sein be badly advised; übel dran sein umg. be in a bad way; übel gelaunt bad-tempered, grumpy umg.; übel gelaunt sein vorübergehend: auch be in a bad ( stärker: foul) mood; übel gesinnt ill-disposed (+ Dat toward[s]); das klingt nicht übel umg. that’s not a bad idea; ich hätte nicht übel Lust, ihn anzuzeigen etc. I have a good mind to report etc. him
    3. (negativ, nachteilig) badly; etw. übel nehmen take s.th. amiss, take offen|ce (Am. -se) at; jemandem etw. übel nehmen längerfristig: hold s.th. against s.o.; das nehme ich ihm jetzt aber übel this is something I hold against him now; du nimmst es mir doch nicht übel, oder? you’re not offended, are you?; jemandem übel wollen be ill-disposed toward(s) s.o.; (jemandem schaden wollen) be out to harm s.o., have it in for s.o. umg.; mitspielen I 5, vermerken 2, wohl1 2, zurichten 2 etc.
    * * *
    das Übel
    woe; evil
    * * *
    ['yːbl]
    nt -s, -
    1) (geh = Krankheit, Leiden) illness, malady (old)
    2) (= Missstand) ill, evil

    ein notwendiges/das kleinere or geringere Ǘbel — a necessary/the lesser evil

    das alte Ǘbel — the old trouble

    der Grund allen Ǘbels ist, dass... — the cause or root of all the trouble is that...

    die Gleichgültigkeit ist die Wurzel alles or allen Ǘbels — indifference is the root of all evil

    das Ǘbel bei der Sache — the trouble

    3) (= Plage, Schaden) evil

    von Ǘbel sein — to be a bad thing, to be bad

    zu allem Ǘbel... — to make matters worse...

    ein Ǘbel kommt selten allein (Prov)misfortunes seldom come alone

    * * *
    das
    1) (anything evil, eg crime, misfortune etc: London in the eighteenth century was a place of crime, filth, poverty and other evils.) evil
    2) (evil: I would never wish anyone ill.) ill
    3) (unpleasant, nasty or dangerous: ugly black clouds; The crowd was in an ugly mood.) ugly
    4) (rough and violent: It's a tough neighbourhood.) tough
    * * *
    <-s, ->
    [ˈy:bl̩]
    nt (Missstand) evil
    zu allem \Übel to cap [or crown] it all
    das kleinere [o geringere] \Übel the lesser evil
    ein \Übel kommt selten allein (prov) misfortunes never come singly prov, it never rains but it pours prov
    ein notwendiges \Übel a necessary evil
    von \Übel sein to be a bad thing [or bad]
    von \Übel sein, etw zu tun to be a bad thing to do sth
    * * *
    das; Übels, Übel
    1) (Missstand, Ärgernis) evil

    zu allem Übel — on top of everything else; to make matters [even] worse

    2) (meist geh.): (Krankheit) illness; malady
    3) (geh., veralt.): (das Böse) evil no art.

    von od. vom Übel sein — be an evil

    * * *
    Übel n; -s, -; evil; (Missstand) the trouble; (Leiden) complaint;
    die Übel des Kapitalismus etc the evils of capitalism etc;
    ein schlimmes Übel Drogenmissbrauch etc a scourge;
    notwendiges Übel necessary evil;
    das kleinere Übel the lesser of the two evils;
    die Wurzel allen Übels the root of all evil;
    das Übel an der Wurzel packen tackle the root of the problem;
    die Ursache des ganzen Übels the root cause of all the trouble;
    von Übel no good;
    zu allem Übel to top it all;
    erlöse uns von dem Übel deliver us from evil; doppelt A
    * * *
    das; Übels, Übel
    1) (Missstand, Ärgernis) evil

    zu allem Übel — on top of everything else; to make matters [even] worse

    2) (meist geh.): (Krankheit) illness; malady
    3) (geh., veralt.): (das Böse) evil no art.

    von od. vom Übel sein — be an evil

    * * *
    -- n.
    evil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übel

  • 4 enden

    I v/i
    1. (räumlich aufhören) (come to an) end, stop; der Zug endet hier the train terminates ( oder stops umg.) here, this is the end of the line (for this train)
    2. (zeitlich aufhören, ausgehen) end, finish; Frist: auch run out, be up, expire; Vertrag etc.: expire, lapse; enden mit Sache: end (up) with, end in; Person: finish (up) with ( oder by + Ger.); schlimm oder böse enden come to a bad ( oder sorry) end; wo soll das nur ( alles) enden? whatever are things coming to?; der Film endet tragisch / gut the film (Am. auch movie) ends tragically / happily, the film (Am. auch movie) has a sad ending / happy end; es endete damit, dass er ging the outcome ( oder result) was that he left, it ended (up) ( oder finished) with him leaving, in the end he left; nicht enden wollend unending, never-ending; Beifall: prolonged
    3. Rede etc., Redner(in): finish, end, conclude geh.; sie endete mit den Worten... she finished by saying..., finally, she said...
    4. euph. (sterben, sein Leben beschließen) end one’s days, finish (up); du wirst noch im Knast / in der Gosse enden! you’ll finish ( oder end) up in jail / in the gutter!
    5. LING.: enden auf (+ Dat) end in ( oder with)
    II v/t geh. (beenden) end, (bring to a) close, terminate
    * * *
    to expire; to end up; to conclude; to cease; to come to an end; to finish; to end; to eventuate
    * * *
    ẹn|den ['ɛndn]
    vi
    to end, to finish; (Frist auch) to run out, to expire; (Zug) to terminate; (= sterben) to meet one's end

    mit den Worten... enden (bei Rede) — to close with the words...

    es endete damit, dass... — the outcome was that...

    er endete im Gefängnishe ended up in prison

    das wird böse enden!no good will come of it!

    * * *
    1) (to get into a particular, usually unfortunate, situation, especially through one's own fault: If you go on like that, you'll land up in jail.) land up
    2) (to finish; to come or bring to an end: The meeting closed with everyone in agreement.) close
    3) (to reach or come to an end, usually unpleasant: I knew that he would end up in prison.) end up
    4) (to end: It was no surprise to me when he finished up in jail; The car finished up in the dump.) finish up
    5) ((with in) to cause or have as a result: The match resulted in a draw.) result
    * * *
    en·den
    [ˈɛndn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (nicht mehr weiterführen) stop, end
    die Straße endete nach 40 Kilometern after 40 kilometres the road came to an end
    der Rock endet knapp oberhalb des Knies the skirt ends just above the knee
    2. Hilfsverb: haben (auslaufen) expire, run out, end
    die Frist endet morgen tomorrow is the deadline
    3. Hilfsverb: haben (nicht mehr weiterfahren) end, stop
    dieser Zug endet hier! this train terminates here!
    4. Hilfsverb: haben LING (ausgehen)
    auf [o mit] etw akk \enden to end with sth
    das Wort endet auf ein „o“ the word ends with an “o”
    5. Hilfsverb: sein (fam: landen) end [up]
    6. Hilfsverb: haben (zu etw führen)
    in etw dat/irgendwo \enden to end up in sth/somewhere
    das wird böse \enden! that will end in tears [or disaster]!
    jd wird schlimm \enden sb will come to a bad end, sb will come to no good
    nicht \enden wollend endless
    es endete damit, dass sie sich verprügelten they ended up fighting, in the end they came to blows
    wie soll/wird es mit jdm noch mal \enden? what will happen to sb?, whatever will come of sb
    * * *
    1) end; < programme> end, finish

    in der Gosse/im Gefängnis enden — die in the gutter/end one's days in prison

    * * *
    A. v/i
    1. (räumlich aufhören) (come to an) end, stop;
    der Zug endet hier the train terminates ( oder stops umg) here, this is the end of the line (for this train)
    2. (zeitlich aufhören, ausgehen) end, finish; Frist: auch run out, be up, expire; Vertrag etc: expire, lapse;
    enden mit Sache: end (up) with, end in; Person: finish (up) with ( oder by +ger);
    böse enden come to a bad ( oder sorry) end;
    wo soll das nur (alles) enden? whatever are things coming to?;
    der Film endet tragisch/gut the film (US auch movie) ends tragically/happily, the film (US auch movie) has a sad ending/happy end;
    es endete damit, dass er ging the outcome ( oder result) was that he left, it ended (up) ( oder finished) with him leaving, in the end he left;
    nicht enden wollend unending, never-ending; Beifall: prolonged
    3. Rede etc, Redner(in): finish, end, conclude geh;
    sie endete mit den Worten … she finished by saying…, finally, she said…
    4. euph (sterben, sein Leben beschließen) end one’s days, finish (up);
    du wirst noch im Knast/in der Gosse enden! you’ll finish ( oder end) up in jail/in the gutter!
    5. LING:
    enden auf (+dat) end in ( oder with)
    B. v/t geh (beenden) end, (bring to a) close, terminate
    * * *
    1) end; < programme> end, finish

    in der Gosse/im Gefängnis enden — die in the gutter/end one's days in prison

    * * *
    v.
    to cease v.
    to conclude (with) v.
    to end v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > enden

  • 5 gleich

    I Adj.
    1. (übereinstimmend) same, präd. the same; (identisch) identical; Bezahlung, Rechte etc.: equal; (einheitlich) uniform; fast gleich very similar; in gleicher Weise (in) the same way; zu gleichen Teilen equally; zu gleicher Zeit at the same time, simultaneously; gleiches Recht für alle equal rights for all; gleicher Lohn für gleiche Arbeit equal pay for equal work; gleiche Rechte, gleiche Pflichten Sprichw. equal rights, equal responsibilities; das Gleiche oder Gleiches gilt für the same applies to (umg. goes for); es kommt oder läuft aufs Gleiche hinaus oder das bleibt sich gleich umg. it doesn’t make any difference, it comes ( oder boils) down to the same thing; alle Menschen sind gleich (, nur einige sind gleicher hum.) all people ( oder men) are equal (, but some are more equal [than others])
    2. (ähnlich, vergleichbar) similar, like, präd. alike; Gleiches mit Gleichem vergelten give s.o. tit for tat, pay s.o. back in kind, repay like with like; Gleich und Gleich gesellt sich gern Sprichw. birds of a feather (flock together)
    3. (unverändert) the same, unchanged; gleich bleiben stay the same; das wird immer gleich bleiben it’ll never change; mit stets gleicher Höflichkeit with unfailing courtesy; er ist nicht mehr der Gleiche he’s not the man I ( oder we) used to know, he’s really changed, you wouldn’t recognize him any more
    4. MATH., Winkel etc.: equal; Vorzeichen, Größe etc.: same, like; PHYS., Ladung, Pole: like; in gleichem Abstand voneinander equidistant from each other; x ist gleich y x equals y; 7 - 2 ist gleich 5 7 - 2 is ( oder leaves) 5; 5 + 2 ist gleich 7 5 + 2 equals 7; gleich null setzen equate to zero
    5. (egal): es ist mir gleich umg. it’s all the same to me; ganz gleich wann / wo etc. whenever / wherever etc. (it is), no matter when / where etc. (it is); es ist ganz gleich, wann / wo etc. it doesn’t matter ( oder make any difference) when / where etc.; das kann dir doch gleich sein umg. why should you care?
    II Adv.
    1. alike, equally; gleich alt / groß etc. the same age / size etc.; es geht uns diesmal allen gleich we’re all in the same boat this time; sie stehen gleich SPORT they’re drawing; in der Tabelle: they’re level on points; gleich bleibend always the same; (unveränderlich) constant, invariable; Kurs, Barometer etc.: steady; gleich denkend oder gesinnt like-minded; gleich geartet of the same kind; (ähnlich) similar; gleich gelagerte Fälle similar cases; gleich gerichtet Ziele, Interessen etc.: similar, parallel; TECH. synchronous; ETECH. unidirectional; gleich gesinnte Leute people with the same kind of interest ( oder outlook etc.); gleich gestellt on an equal footing (+ Dat with); gesellschaftlich: on the same social level; gleich gestimmt Instrumente: tuned to the same pitch; fig. in tune (with one another); gleich gestimmte Seelen kindred spirits; gleich lautend Text: identical, with the same wording; Inhalt: to the same effect; Wörter: homonymic; bei verschiedener Schreibung: homophonic; gleich lautendes Wort auch geschrieben: homonym; vom Klang: homophone; gleich lautende Abschrift true copy
    2. (unmittelbar) right, straight, just, directly; (sofort) straightaway, immediately; gleich zu Beginn right at the outset; (als Anfang) to start off with; gleich daneben right beside ( oder next to) it; gleich gegenüber right ( oder directly) opposite; gleich als as soon as; gleich nach( dem) right ( oder straight) after; ( jetzt) gleich right now, this minute; gleich! hinhaltend: just a minute, give us a chance umg.; ( ich komme) gleich! (I’m) coming!, I’m on my way!; ich ging gleich hin I went straight there; es muss nicht gleich sein there’s no hurry; Kollege kommt gleich im Restaurant: you’ll be served right away; ich bin gleich wieder da I won’t be long; (sofort) I won’t be a minute; komme gleich wieder Schild: will be right back, be back in a jiffy umg.; bis gleich! see you in a minute ( oder later); das haben wir gleich oder das ist gleich geschehen it won’t take a minute, we’ll have that done ( oder fixed) in no time; es ist gleich zehn ( Uhr) it’s nearly ten (o’clock)
    3. umg., nachfragend: wie heißt er ( noch) gleich? what’s ( oder what was) his name again?; was wollte ich gleich sagen? what was I going to say?; wo war es gleich? where was it now?
    4. umg. (auf einmal) at a time, at once; sie hat gleich drei Portionen gegessen she ate three helpings at once; er hat gleich zwei Freundinnen auf einmal he has two girlfriends (on the go) at the same time
    5. umg., Gefühle oder Absicht ausdrückend: das hört sich gleich ganz anders an! that’s better, that’s more like it; willst du wohl gleich den Mund halten! drohend: will you shut up!; gleich passiert was! drohend: there’s going to be trouble!; warum nicht gleich so? ungeduldig: what’s keeping you etc.?; es muss nicht gleich... heißen / sein beruhigend: it doesn’t mean to say (that) / it doesn’t (necessarily) have to be; dann kann ich es ja gleich bleiben lassen! verärgert: then I might as well forget it ( oder give up now)!; geh doch nicht gleich in die Luft! there’s no need to lose your temper; wein doch nicht gleich there’s no need to cry; das dachte ich mir doch gleich! I thought so ( oder as much); habe ich es nicht gleich gesagt? what did I say?
    III Präp. geh.: gleich einem König like a king; einem Wunder gleich as if by magic
    * * *
    (identisch) equally (Adv.); even (Adv.); same (Adj.);
    (rechnerisch) equal (Adj.); even (Adj.);
    (sofort) without delay (Adv.); instantly (Adv.); in a moment (Adv.); readily (Adv.);
    (ähnlich) alike (Adj.); like (Adj.)
    * * *
    [glaiç]
    1. ADJEKTIV
    1) = identisch, ähnlich same

    das gleiche, aber nicht dasselbe Auto — a similar car, but not the same one

    der/die/das gleiche... wie — the same... as

    in gleicher Weisein the same way

    zur gleichen Zeitat the same time

    die beiden haben gleiches Gewichtthey are both the same weight, they both weigh the same

    ich fahre den gleichen Wagen wie Sie — I drive the same car as you

    das kommt or läuft aufs Gleiche hinaus — it amounts to the same thing

    wir wollten alle das Gleichewe all wanted the same thing

    es waren die Gleichen, die... — it was the same ones who...

    ihr Männer seid doch alle gleich! — you men are all the same!

    es ist mir ( alles or ganz) gleich — it's all the same to me

    Gleich und Gleich gesellt sich gern (Prov)birds of a feather flock together (Prov)

    Gleiches mit Gleichem vergeltento pay someone back in the same coin (Brit), to pay sb back in kind

    ganz gleich wer/was etc — no matter who/what etc

    2) = gleichwertig, gleichberechtigt equal

    in gleichem Abstandat an equal distance

    zwei mal zwei (ist) gleich vier — two twos are four, two times two is four

    vier plus/durch/minus zwei ist gleich... — four plus/divided by/minus two is...

    gleich seinto be sb's equal (in sth)

    gleiche Rechte, gleiche Pflichten — equal rights, equal responsibilities

    alle Menschen sind gleich, nur einige sind gleicher (hum) — all men are equal, but some are more equal than others

    2. ADVERB
    1) = ohne Unterschied equally; (= auf gleiche Weise) alike, the same

    sie sind gleich groß/alt/schwer — they are the same size/age/weightdiams; gleich bleibend

    2) räumlich right, just
    3) zeitlich = sofort immediately; (= bald) in a minute

    gleich zu or am Anfang — right at the beginning, at the very beginning

    ich werde ihn gleich morgen besuchenI'll go and see him tomorrow

    warum nicht gleich so? — why didn't you say/do that in the first place?

    na komm schon! – gleich! — come along! – I'm just coming! or – I'll be right there

    wann machst du das? – gleich! — when are you going to do it? – right away or in just a moment

    gleich als or nachdem er... — as soon as he...

    so wirkt das Bild gleich ganz anders — suddenly, the picture has changed completely

    wenn das stimmt, kann ichs ja gleich aufgeben — if that's true I might as well give up right now

    er ging gleich in die Küche/vor Gericht — he went straight to the kitchen/to court

    bis gleich!see you later!

    wie war doch gleich die Nummer/Ihr Name? — what was the number/your name again?

    3. PRÄPOSITION (+dat)(liter)
    like

    einer Epidemie gleich, gleich einer Epidemie — like an epidemic

    4. BINDEWORT(old, liter)

    ob er gleich... — although he...

    wenn er gleich... — even if he...

    * * *
    1) (like one another; similar: Twins are often very alike.) alike
    2) (in the same way: He treated all his children alike.) alike
    3) (level; the same in height, amount etc: Are the table-legs even?; an even temperature.) even
    4) (equal (in number, amount etc): The teams have scored one goal each and so they are even now.) even
    6) (the same in size, amount, value etc: four equal slices; coins of equal value; Are these pieces equal in size? Women want equal wages with men.) equal
    7) (of the same height, standard etc: The top of the kitchen sink is level with the window-sill; The scores of the two teams are level.) level
    8) (soon: He will be here presently.) presently
    9) (alike; very similar: The houses in this road are all the same; You have the same eyes as your brother (has).) same
    10) (not different: My friend and I are the same age; He went to the same school as me.) same
    11) (unchanged: My opinion is the same as it always was.) same
    12) ((usually with the) the same thing: He sat down and we all did the same.) same
    * * *
    [ˈglaiç]
    I. adj
    zwei mal zwei [ist] \gleich vier two times two is [or equals] four
    PC ist nicht \gleich PC PCs are not all the same
    \gleiche Dreiecke MATH congruent triangles spec
    die \gleichen Gesichter the same faces
    \gleicher Lohn für \gleiche Arbeit equal pay for equal work
    in \gleichem Maße to the same degree/extent
    alle Menschen sind \gleich[, nur einige sind \gleicher (iron)] all people are equal [but some are more equal than others iron]
    im \gleichen Moment at that very [or the same] moment
    \gleichen Namens of the same name
    am \gleichen Ort at/in the same place
    \gleiches Recht für alle equal rights pl for all
    \gleiche Rechte/Pflichten equal rights/responsibilities
    am \gleichen Tag [on] the same day, that same day
    in \gleicher [o auf die \gleiche] Weise in the same way
    zur \gleichen Zeit at the same time
    ein G\gleiches tun (geh) to do the same
    G\gleiches mit G \gleichem vergelten to pay like with like, to give tit for tat
    der/die/das G\gleiche the same [one]
    das G\gleiche gilt für dich the same goes for [or applies to] you
    das G\gleiche vorhaben/wollen to have the same intentions/objectives
    der/die/das G\gleiche wie.. the same as...
    [ganz] \gleich, was/wer/wie [...] no matter what/who/how [...]
    jdm ist jd/etw \gleich sb does not care about sb/sth, sb/sth is all the same to sb
    das ist mir \gleich I don't care
    3. (unverändert) same attr
    [sich dat] \gleich bleiben to stay [or remain] the same [or unchanged]; Messwert a. to stay [or remain] constant [or steady]
    du bist dir in deinem Wesen immer \gleich geblieben you've always had the same nature
    das bleibt sich doch \gleich (fam) it's the same thing, it makes no difference
    \gleich bleibend constant/constantly, steady/steadily; konsequent consistent/consistently
    jedes Jahr waren es \gleich bleibend rund 1000 Anfragen each year saw a consistent number of about 1000 requests
    in \gleich bleibendem Abstand at a steady distance
    der/die/das G\gleiche [wie...] the same [as...]
    es ist immer das [ewig] G\gleiche it's always the same [old thing]
    sie ist immer die G\gleiche geblieben she's never changed
    aufs G\gleiche hinauslaufen [o hinauskommen] it comes [or boils] down [or amounts] to the same thing
    4.
    etw ins G\gleiche bringen (geh) to sort out sth sep
    G\gleich und G \gleich gesellt sich gern (prov) birds of a feather flock together prov
    von G\gleich zu G \gleich on an equal footing
    II. adv
    \gleich alt the same age pred
    \gleich groß/lang equally large/long, equal in [or the same] size/length pred
    \gleich schwer equally heavy, the same weight pred
    etw \gleich tun to do sth the same
    \gleich aufgebaut/gekleidet sein to have the same structure/to be wearing identical clothes
    jdn \gleich behandeln to treat sb alike
    \gleich bezahlt werden to be paid the same, to receive the same pay
    \gleich gelagert comparable
    \gleich gesinnt [o denkend] like-minded, of like minds pred
    \gleich gestimmte Seelen kindred spirits [or souls]
    \gleich lautend identical; Text a. identically worded; LING homonymous spec
    der Appell wurde \gleich lautend in vielen Zeitungen gedruckt the same appeal was printed in many newspapers
    2. (bald) just, in a minute [or moment]; (sofort a.) straight away
    \gleich nach dem Frühstück right [or straight] after breakfast
    es ist \gleich ein Uhr it's almost [or nearly] one o'clock
    es muss nicht \gleich sein you don't have to do it right [or straight] away, there's no hurry
    bis \gleich! see you then [or later]!; (sofort) see you in a minute [or moment]!
    ich komme \gleich! I'm just coming!, I'll be right there!
    habe ich es nicht \gleich gesagt! what did I tell you?, I told you so!
    warum nicht \gleich so? why didn't you say so/do that in the first place?
    \gleich danach [o darauf] soon afterwards [or AM also afterward]; (sofort) right away, straight [or right] afterwards [or AM also afterward]
    \gleich jetzt [right] now
    \gleich heute/morgen [first thing] today/tomorrow
    3. (daneben) immediately, right
    \gleich als [o nachdem] ... as soon as...
    \gleich dahinter just [or right] behind it
    \gleich danach just [or right] [or immediately] after it
    \gleich daneben right beside [or next to] it
    4. usu + Zahl (zugleich)
    sie kaufte sich \gleich zwei Paar she bought two pairs!
    drei Autos, nein, \gleich vier besitzt sie she owns three — no, four cars
    III. part
    1. in Fragesätzen (noch)
    wie war doch \gleich Ihr Name? what was your name again?
    was hast du \gleich gesagt? what was that you were saying?
    wir können \gleich zu Hause bleiben we can just [or might] as well stay at home
    du brauchst nicht \gleich zu weinen there's no need to start crying
    \gleich gar nicht/nichts not/nothing at all
    IV. präp +dat (geh)
    \gleich jdm/etw [o jdm/etw \gleich] like sb/sth
    * * *
    1.
    1) (identisch, von derselben Art) same; (gleichberechtigt, gleichwertig, Math.) equal

    dreimal zwei [ist] gleich sechs — three times two equals or is six

    gleich bleibenremain or stay the same; (konstant) remain or stay constant or steady

    das bleibt sich [doch] gleich — (ugs.) it makes no difference

    gleich bleibend (konstant) constant; steady

    das Gleiche wollen/beabsichtigen — have the same objective[s pl.]/intentions pl.

    das kommt auf das Gleiche od. aufs Gleiche heraus — it amounts or comes to the same thing

    Gleiches mit gleichem vergelten — pay somebody back in his/her own coin or in kind

    Gleich und Gleich gesellt sich gern(Spr.) birds of a feather flock together (prov.)

    gleich lautend — identical; identically worded

    2) (ugs.): (gleichgültig)

    ganz gleich, wer anruft,... — no matter who calls,...

    2.

    gleich groß/alt usw. sein — be the same height/age etc.

    gleich gut/schlecht — usw. equally good/bad etc.

    gleich aufgebaut/gekleidet — having the same structure/wearing identical clothes

    3) (sofort) at once; right or straight away; (bald) in a moment or minute

    es ist gleich zehn Uhrit is almost or nearly ten o'clock

    das habe ich [euch] gleich gesagt — I told you so; what did I tell you?

    4) (räumlich) right; immediately; just

    gleich rechts/links — just or immediately on the right/left

    3.
    Präposition + Dat. (geh.) like
    4.
    1)

    nun wein' nicht gleich/sei nicht gleich böse — don't start crying/don't get cross

    wie hieß er gleich?what was his name [again]?

    * * *
    A. adj
    1. (übereinstimmend) same, präd the same; (identisch) identical; Bezahlung, Rechte etc: equal; (einheitlich) uniform;
    fast gleich very similar;
    in gleicher Weise (in) the same way;
    zu gleicher Zeit at the same time, simultaneously;
    gleiches Recht für alle equal rights for all;
    gleicher Lohn für gleiche Arbeit equal pay for equal work;
    gleiche Rechte, gleiche Pflichten sprichw equal rights, equal responsibilities;
    Gleiches gilt für the same applies to (umg goes for);
    das bleibt sich gleich umg it doesn’t make any difference, it comes ( oder boils) down to the same thing;
    nur einige sind gleicher hum) all people ( oder men) are equal (, but some are more equal [than others])
    2. (ähnlich, vergleichbar) similar, like, präd alike;
    Gleiches mit Gleichem vergelten give sb tit for tat, pay sb back in kind, repay like with like;
    Gleich und Gleich gesellt sich gern sprichw birds of a feather (flock together)
    3. (unverändert) the same, unchanged;
    mit stets gleicher Höflichkeit with unfailing courtesy;
    er ist nicht mehr der Gleiche he’s not the man I ( oder we) used to know, he’s really changed, you wouldn’t recognize him any more
    4. MATH, Winkel etc: equal; Vorzeichen, Größe etc: same, like; PHYS, Ladung, Pole: like;
    in gleichem Abstand voneinander equidistant from each other;
    x ist gleich y x equals y;
    7 – 2 ist gleich 5 7 – 2 is ( oder leaves) 5;
    5 + 2 ist gleich 7 5 + 2 equals 7;
    gleich null setzen equate to zero
    5. (egal):
    es ist mir gleich umg it’s all the same to me;
    ganz gleich wann/wo etc whenever/wherever etc (it is), no matter when/where etc (it is);
    es ist ganz gleich, wann/wo etc it doesn’t matter ( oder make any difference) when/where etc;
    das kann dir doch gleich sein umg why should you care?
    B. adv
    1. alike, equally;
    gleich alt/groß etc the same age/size etc;
    es geht uns diesmal allen gleich we’re all in the same boat this time;
    gesinnt like-minded;
    gleich gelagerte Fälle similar cases;
    gleich gerichtet Ziele, Interessen etc: similar, parallel; TECH synchronous; ELEK unidirectional;
    gleich gesinnte Leute people with the same kind of interest ( oder outlook etc);
    gleich gestimmt Instrumente: tuned to the same pitch; fig in tune (with one another);
    gleich gestimmte Seelen kindred spirits;
    2. (unmittelbar) right, straight, just, directly; (sofort) straightaway, immediately;
    gleich zu Beginn right at the outset; (als Anfang) to start off with;
    gleich daneben right beside ( oder next to) it;
    gleich gegenüber right ( oder directly) opposite;
    gleich als as soon as;
    gleich nach(dem) right ( oder straight) after;
    (jetzt) gleich right now, this minute;
    gleich! hinhaltend: just a minute, give us a chance umg;
    (ich komme) gleich! (I’m) coming!, I’m on my way!;
    ich ging gleich hin I went straight there;
    es muss nicht gleich sein there’s no hurry;
    Kollege kommt gleich im Restaurant: you’ll be served right away;
    ich bin gleich wieder da I won’t be long; (sofort) I won’t be a minute;
    komme gleich wieder Schild: will be right back, be back in a jiffy umg;
    bis gleich! see you in a minute ( oder later);
    das ist gleich geschehen it won’t take a minute, we’ll have that done ( oder fixed) in no time;
    es ist gleich zehn (Uhr) it’s nearly ten (o’clock)
    3. umg, nachfragend:
    wie heißt er (noch) gleich? what’s ( oder what was) his name again?;
    was wollte ich gleich sagen? what was I going to say?;
    wo war es gleich? where was it now?
    4. umg (auf einmal) at a time, at once;
    sie hat gleich drei Portionen gegessen she ate three helpings at once;
    er hat gleich zwei Freundinnen auf einmal he has two girlfriends (on the go) at the same time
    das hört sich gleich ganz anders an! that’s better, that’s more like it;
    willst du wohl gleich den Mund halten! drohend: will you shut up!;
    gleich passiert was! drohend: there’s going to be trouble!;
    warum nicht gleich so? ungeduldig: what’s keeping you etc?;
    es muss nicht gleich … heißen/sein beruhigend: it doesn’t mean to say (that)/it doesn’t (necessarily) have to be;
    dann kann ich es ja gleich bleiben lassen! verärgert: then I might as well forget it ( oder give up now)!;
    geh doch nicht gleich in die Luft! there’s no need to lose your temper;
    wein doch nicht gleich there’s no need to cry;
    das dachte ich mir doch gleich! I thought so ( oder as much);
    habe ich es nicht gleich gesagt? what did I say?
    C. präp geh:
    gleich einem König like a king;
    einem Wunder gleich as if by magic
    * * *
    1.
    1) (identisch, von derselben Art) same; (gleichberechtigt, gleichwertig, Math.) equal

    dreimal zwei [ist] gleich sechs — three times two equals or is six

    gleich bleibenremain or stay the same; (konstant) remain or stay constant or steady

    sich (Dat.) gleich bleiben — remain the same

    das bleibt sich [doch] gleich — (ugs.) it makes no difference

    gleich bleibend (konstant) constant; steady

    das Gleiche wollen/beabsichtigen — have the same objective[s pl.]/intentions pl.

    das kommt auf das Gleiche od. aufs Gleiche heraus — it amounts or comes to the same thing

    Gleiches mit gleichem vergelten — pay somebody back in his/her own coin or in kind

    Gleich und Gleich gesellt sich gern(Spr.) birds of a feather flock together (prov.)

    gleich lautend — identical; identically worded

    2) (ugs.): (gleichgültig)

    ganz gleich, wer anruft,... — no matter who calls,...

    2.

    gleich groß/alt usw. sein — be the same height/age etc.

    gleich gut/schlecht — usw. equally good/bad etc.

    gleich aufgebaut/gekleidet — having the same structure/wearing identical clothes

    3) (sofort) at once; right or straight away; (bald) in a moment or minute

    es ist gleich zehn Uhrit is almost or nearly ten o'clock

    das habe ich [euch] gleich gesagt — I told you so; what did I tell you?

    4) (räumlich) right; immediately; just

    gleich rechts/links — just or immediately on the right/left

    3.
    Präposition + Dat. (geh.) like
    4.
    1)

    nun wein' nicht gleich/sei nicht gleich böse — don't start crying/don't get cross

    wie hieß er gleich? — what was his name [again]?

    * * *
    (Mathematik) adj.
    equal adj. adj.
    alike adj.
    equal adj.
    like adj.
    right adj.
    same adj.
    similar adj. adv.
    equally adv.
    in a moment expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gleich

  • 6 nasty

    adjective
    1) (disagreeable, unpleasant) scheußlich [Geruch, Geschmack, Arznei, Essen, Wetter]; gemein [Trick, Verhalten, Äußerung, Person]; hässlich [Angewohnheit]

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein od. eine Gemeinheit

    a nasty bit or piece of work — (coll.) (man) ein fieser Kerl (ugs. abwertend); (woman) ein fieses Weibsstück (ugs. abwertend)

    2) (ill-natured) böse
    3) (serious) übel; böse [Verletzung, Husten usw.]; schlimm [Krankheit, Husten, Verletzung]

    she had a nasty fallsie ist übel od. böse gefallen

    4) (disgusting) eklig; widerlich
    * * *
    1) (unpleasant to the senses: a nasty smell.) ekelhaft
    2) (unfriendly or unpleasant in manner: The man was very nasty to me.) garstig
    3) (wicked; evil: He has a nasty temper.) fies
    4) ((of weather) very poor, cold, rainy etc.) garstig
    5) ((of a wound, cut etc) serious: That dog gave her a nasty bite.) unangenehm
    6) (awkward or very difficult: a nasty situation.) böse
    - academic.ru/89377/nastily">nastily
    - nastiness
    * * *
    nas·ty
    [ˈnɑ:sti, AM ˈnæ:sti]
    I. adj
    1. (bad) scheußlich, grässlich, widerlich, ÖSTERR a. grauslich fam
    to be \nasty to sb zu jdm gemein sein
    he gave me a very \nasty look er warf mir einen finsteren [o übelwollenden] Blick zu
    he is a \nasty piece of work er ist ein fieser Zeitgenosse
    a \nasty crack eine üble Stichelei
    to have a \nasty feeling about sth wegen einer S. gen ein ungutes Gefühl haben
    a \nasty fright ein furchtbarer Schreck[en]
    a \nasty insult eine gemeine Beleidigung
    to have a \nasty mind eine schmutzige Fantasie haben
    a \nasty joke ein schlechter Scherz
    a \nasty smell ein grässlicher [o scheußlicher] Geruch
    a \nasty shock ein furchtbarer Schock
    a \nasty surprise eine böse Überraschung
    a \nasty taste ein ekelhafter [o widerlicher] Geschmack
    cheap and \nasty billig und schlecht
    2. (dangerous) gefährlich
    3. (serious) schlimm, böse
    she had a \nasty cut sie hat sich ziemlich böse geschnitten fam
    a \nasty accident ein schlimmer Unfall
    to turn \nasty umschlagen
    the situation could turn \nasty at any moment die Lage könnte jederzeit umschlagen
    II. n (thing) ekelhaftes Ding; (person) Ekel m
    to do the \nasty ( fam) bumsen derb
    * * *
    ['nAːstɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= unpleasant) scheußlich; smell, taste scheußlich, widerlich; medicine ekelhaft, widerlich; weather, habit abscheulich, scheußlich; surprise böse, unangenehm; (= serious) break, cough, wound, fall böse, schlimm; situation, problem, accident schlimm; moment böse; (= objectionable) crime, behaviour, language, word, names abscheulich; (= dirty) schmutzig; (= dangerous) virus, disease böse, gefährlich; corner, bend, fog böse, übel, gefährlich

    that's a nasty-looking sky/cut — der Himmel/der Schnitt sieht böse aus

    she had a nasty fallsie ist böse or schlimm gefallen

    history has a nasty habit of repeating itself — die Geschichte hat die unangenehme Gewohnheit, sich zu wiederholen

    he had a nasty time of ites ging ihm sehr schlecht or ganz übel

    don't touch that, that's nasty —

    they pulled all his teeth out – nasty! a nasty surprise or shock — sie haben ihm alle Zähne gezogen – wie scheußlich or unangenehm! eine böse or unangenehme Überraschung

    to turn nasty (situation, person) — unangenehm werden; (animal) wild werden; (weather) schlecht werden, umschlagen

    2) (= malicious) person, behaviour gemein, gehässig, garstig (dated), fies (inf) (to sb jdm gegenüber); trick gemein, übel; remark, word gemein; rumour gehässig, übel

    he has a nasty tempermit ihm ist nicht gut Kirschen essen

    don't say that, that's nasty — pfui, so was sagt man doch nicht

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein or fies (inf)

    you nasty little boy ( you)! — du böser Junge

    3) (= offensive) anstößig

    to have a nasty mind (= obsessed with sex) — eine üble Fantasie or Phantasie haben eine schmutzige Fantasie or Phantasie haben

    2. n pl
    (inf: nasty things) ekelhafte Sachen plalso video nasty
    See:
    → also video nasty
    * * *
    nasty [ˈnɑːstı; US ˈnæs-]
    A adj (adv nastily)
    1. schmutzig
    2. ekelhaft, eklig, widerlich (Geschmack etc)
    3. abstoßend, unangenehm (Eigenschaft etc)
    4. fig schmutzig, zotig (Buch etc)
    5. böse, schlimm, gefährlich, tückisch:
    nasty accident böser Unfall;
    nasty cold böse Erkältung;
    nasty dipping shot (Fußball) tückischer Aufsetzer
    6. a) hässlich (Benehmen, Charakter), boshaft, gehässig (Person):
    he has a nasty temper mit ihm ist nicht gut Kirschen essen umg
    b) gemein, niederträchtig, fies (Trick etc)
    c) übel gelaunt, übellaunig, eklig:
    turn nasty unangenehm werden
    d) ekelhaft (Kerl etc)
    B s Br umg pornografische oder gewaltverherrlichende Videokassette
    * * *
    adjective
    1) (disagreeable, unpleasant) scheußlich [Geruch, Geschmack, Arznei, Essen, Wetter]; gemein [Trick, Verhalten, Äußerung, Person]; hässlich [Angewohnheit]

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein od. eine Gemeinheit

    a nasty bit or piece of work — (coll.) (man) ein fieser Kerl (ugs. abwertend); (woman) ein fieses Weibsstück (ugs. abwertend)

    2) (ill-natured) böse
    3) (serious) übel; böse [Verletzung, Husten usw.]; schlimm [Krankheit, Husten, Verletzung]

    she had a nasty fallsie ist übel od. böse gefallen

    4) (disgusting) eklig; widerlich
    * * *
    adj.
    fies adj.
    garstig adj.
    hässlich adj.
    scheußlich adj.
    unangenehm adj.

    English-german dictionary > nasty

  • 7 black

    1. adjective
    1) schwarz; (very dark) dunkel
    2)

    Black (dark-skinned) schwarz

    Black man/woman/child — Schwarze, der/Schwarze, die/schwarzes Kind

    3) (looking gloomy) düster

    things look blackes sieht böse od. düster aus

    4) (wicked) schwarz [Gedanken]

    he is not as black as he is painteder ist nicht so schlecht, wie er dargestellt wird

    5) (dismal)
    6) (macabre) schwarz [Witz, Humor]
    2. noun
    1) (colour) Schwarz, das
    2)

    Black(person) Schwarze, der/die

    3) (credit)

    [be] in the black — in den schwarzen Zahlen [sein]

    3. transitive verb
    1) (blacken) schwärzen
    2) (boycott) bestreiken [Betrieb]; boykottieren [Arbeit]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/7327/black_out">black out
    * * *
    [blæk] 1. adjective
    1) (of the colour in which these words are printed: black paint.) schwarz
    2) (without light: a black night; The night was black and starless.) dunkel
    3) (dirty: Your hands are black!; black hands from lifting coal.) schmutzig
    4) (without milk: black coffee.) schwarz
    5) (evil: black magic.) schwarz,böse
    6) ((often offensive: currently acceptable in the United States, South Africa etc) Negro, of African, West Indian descent.)
    7) ((especially South Africa) coloured; of mixed descent (increasingly used by people of mixed descent to refer to themselves).) schwarz
    2. noun
    1) (the colour in which these words are printed: Black and white are opposites.) das Schwarz
    2) (something (eg paint) black in colour: I've used up all the black.) das Schwarz
    3) ((often with capital: often offensive: currently acceptable in the United states, South Africa etc) a Negro; a person of African, West Indian etc descent.) der/die Schwarze
    3. verb
    (to make black.) schwärzen
    - blackness
    - blacken
    - black art/magic
    - blackbird
    - blackboard
    - black box
    - the Black Death
    - black eye
    - blackhead
    - blacklist
    4. verb
    (to put (a person etc) on such a list.) auf die schwarze Liste setzen
    5. noun
    (the act of blackmailing: money got by blackmail.) die Erpressung
    - blackmailer
    - Black Maria
    - black market
    - black marketeer
    - blackout
    - black sheep
    - blacksmith
    - black and blue
    - black out
    - in black and white
    * * *
    [blæk]
    I. adj
    1. (colour) schwarz
    \black bear Schwarzbär m
    as \black as night so schwarz wie die Nacht
    to be beaten \black and blue grün und blau geschlagen werden
    2. (dismal) schwarz fig, düster
    \black despair tiefste Verzweiflung
    to look as \black as thunder ein finsteres Gesicht machen; STOCKEX
    B\black Friday/Monday/Tuesday Schwarzer Freitag/Montag/Dienstag
    3. (filthy) schwarz, schmutzig
    4. (people) schwarz
    to be \black Schwarze(r) f(m) sein
    the \black vote die Stimmen pl der Schwarzen
    5.
    to paint a [very] \black picture ein düsteres Bild malen
    to be not as \black as one is painted nicht so schlecht wie sein Ruf sein
    II. n
    1. (person) Schwarze(r) f(m)
    2. no pl (wearing black clothes)
    to be dressed in \black in Schwarz gekleidet sein
    3. (not in debt)
    to be in the \black in den schwarzen Zahlen sein
    III. vt
    to \black sth
    1. (darken) etw schwarz färben
    to \black sb's eye ( dated) jdm ein blaues Auge schlagen
    to \black one's face sein Gesicht schwärzen [o schwarz anmalen]
    to \black shoes Schuhe wichsen
    2. BRIT (boycott) etw boykottieren
    * * *
    [blk]
    1. adj (+er)
    1) (colour) schwarz

    black man/woman — Schwarze(r) mf

    black and white photography/film — Schwarzweißfotografie f/-film m

    2) (= dirty) schwarz
    3) (= wicked) thought, plan, deed schwarz
    4) future, prospects, mood düster, finster

    this was a black day for... — das war ein schwarzer Tag für...

    5) (fig: angry) looks böse

    during strike) to declare a cargo etc black — eine Ladung etc für bestreikt erklären

    2. n
    1) (= colour) Schwarz nt

    to wear black (in mourning)Trauer or Schwarz tragen

    it's written down in black and white —

    a film which oversimplifies and presents everything in black and white — ein Film, der durch seine Schwarzweißmalerei alles vereinfacht darstellt

    to swear that black is white — schwören, dass zwei mal zwei fünf ist

    2) (= black person) Schwarze(r) mf
    3)
    4) (CHESS ETC) Schwarz nt; (BILLIARDS) schwarzer Ball; (ROULETTE) Schwarz nt, Noir nt
    5) (of night) Schwärze f
    3. vt
    1) (= blacken) schwärzen

    to black one's facesich (dat) das Gesicht schwarz machen

    2) shoes wichsen
    3) (Brit trade union) bestreiken; goods boykottieren
    * * *
    black [blæk]
    A adj (adv blackly)
    1. schwarz (auch Kaffee, Tee):
    (as) black as coal ( oder ink) kohlrabenschwarz;
    his hands were as black as coal seine Hände waren kohlschwarz;
    the house went black im ganzen Haus ging das Licht aus;
    suddenly everything went black plötzlich wurde mir schwarz vor Augen
    2. dunkel(farben):
    black in the face dunkelrot im Gesicht (vor Aufregung etc);
    beat sb black and blue jemanden grün und blau schlagen;
    he was black and blue all over er hatte am ganzen Körper oder überall blaue Flecken; black eye
    black man Schwarze(r) m;
    a black ghetto ein von Schwarzen bewohntes Getto
    4. schwarz, schmutzig (Hände etc)
    5. fig finster, düster:
    look black düster blicken;
    things are looking black, the outlook is black es sieht schlimm aus ( for mit, für);
    black despair völlige Verzweiflung
    6. böse:
    a black day ein schwarzer Tag ( for für);
    a black deed eine schlimme Tat;
    black humo(u)r schwarzer Humor;
    a black look ein böser Blick;
    look black at sb, give sb a black look jemanden (böse) anfunkeln;
    be in a black mood schlechte Laune haben;
    he is not as ( oder so) black as he is painted er ist besser als sein Ruf
    7. schwarz, ungesetzlich (Zahlungen etc)
    8. WIRTSCH besonders Br boykottiert
    B s
    1. Schwarz n (auch bei Brettspielen), schwarze Farbe:
    dressed in black schwarz oder in Schwarz gekleidet
    2. (etwas) Schwarzes:
    in the black of the night in tiefster Nacht;
    two blacks do not make a white (Sprichwort) es ist nicht richtig, Unrecht mit Unrecht zu vergelten
    3. auch Black Schwarze(r) m/f(m)
    4. Schwärze f, schwarzer Farbstoff
    5. Schwarz n, schwarze Kleidung, Trauerkleidung f:
    be in ( oder wear) black Trauer(kleidung) tragen
    6. be in the black WIRTSCH
    a) mit Gewinn arbeiten
    b) aus den roten Zahlen heraus sein, schwarze Zahlen schreiben;
    7. WIRTSCH besonders Br Boykott m
    C v/t
    1. blacken A 1, A 3
    2. Schuhe (schwarz) wichsen
    3. black sb’s eye jemandem ein blaues Auge oder umg ein Veilchen schlagen
    4. WIRTSCH besonders Br boykottieren
    D v/i blacken B
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    blk abk
    3. bulk
    * * *
    1. adjective
    1) schwarz; (very dark) dunkel
    2)

    Black (dark-skinned) schwarz

    Black man/woman/child — Schwarze, der/Schwarze, die/schwarzes Kind

    3) (looking gloomy) düster

    things look blackes sieht böse od. düster aus

    4) (wicked) schwarz [Gedanken]

    he is not as black as he is painted — er ist nicht so schlecht, wie er dargestellt wird

    6) (macabre) schwarz [Witz, Humor]
    2. noun
    1) (colour) Schwarz, das
    2)

    Black(person) Schwarze, der/die

    [be] in the black — in den schwarzen Zahlen [sein]

    3. transitive verb
    1) (blacken) schwärzen
    2) (boycott) bestreiken [Betrieb]; boykottieren [Arbeit]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schmutzig adj.
    schwarz adj.
    unsauber adj. v.
    schwärzen v.

    English-german dictionary > black

  • 8 schnell

    I Adj.
    1. mit hohem Tempo: quick; Auto, Läufer etc.: fast; Puls, Bewegung: quick, rapid; Bewegung, Fortschritt etc. auch: swift; ein Bußgeld für zu schnelles Fahren a fine for speeding; schneller werden get faster; Zug etc.: pick up speed; schnelle Bedienung fast ( oder quick, prompt) service; Person: quick waiter ( oder waitress)
    2. (sofortig) Erwiderung, Maßnahme: prompt, speedy; in schneller Folge in quick ( oder rapid) succession; auf schnellstem Wege as quickly as possible, by the quickest possible means; eine schnelle Entscheidung treffen make a quick decision; eine schnelle Entscheidung treffen müssen auch: have to make up one’s mind fast; das erfordert schnelles Handeln that calls for swift ( oder immediate) action
    3. WIRTS., Verkauf: quick; schneller Umsatz quick returns, fast turnover
    4. (rasch und flüchtig) quick; ein schneller Blick a quick ( oder fleeting) glance
    5. (geistig fix) quick, fast; er ist nicht gerade der Schnellste iro. he’s not exactly quick on the uptake; Brüter, Truppe 1
    II Adv. quickly, fast; rapidly; promptly etc.; siehe I; schnell denken do some quick thinking; schnell handeln act fast ( oder without delay); ( mach) schnell! umg. hurry up!, get a move on!, step on it!; nicht so schnell! umg. not so fast!, hang on!; das geht schnell it doesn’t ( oder won’t) take long; das geht nicht so schnell it can’t be done that quickly, it takes time; das ist schnell gegangen! that was quick!; schneller ging es nicht I etc. couldn’t do it any faster; schneller geht’s bei mir nicht I can’t do it any faster (than this), I’m doing my best; das geht mir zu schnell things are happening too fast for me ( oder for my liking); (ich komme nicht mit) I can’t keep up; ich gehe mal oder eben schnell zum Bäcker I’m just going to pop round to the baker’s (Am. zip out to the bakery); ich muss schnell noch aufs Klo umg. I must just pay a quick visit, Am. I have to visit the men’s etc. room; komm schnell! come quick(ly)!; schnell reich werden get rich quick; so schnell wie möglich as quickly as possible; er begreift schnell he’s quick (on the uptake); sie lernt unheimlich schnell she picks things up amazingly quickly; sie hat schnell und richtig reagiert her reaction was really fast and right on; er liest schnell he’s a fast reader; sein Atem ging schnell he was breathing fast; sprich nicht so schnell! don’t talk so fast, slow down; wir wurden schnell bedient the service was fast, we got served fast; schnell wirkend Medikament, Gift: fast-acting; das werden wir ganz schnell haben we’ll have that (done) in no time; sie ist schnell verärgert / beleidigt she is easily annoyed / she’s quick to take offen|ce (Am. -se); wie heißt er schnell noch? umg. what’s his name again?; sag mal schnell,... umg. tell me quickly,...; nachmachen 1
    * * *
    fast (Adj.); rapid (Adj.); pronto (Adj.); quick (Adj.); speedy (Adj.); swift (Adj.); apace (Adj.); nippy (Adj.); expeditious (Adj.); snappy (Adj.); spanking (Adj.)
    * * *
    schnẹll [ʃnɛl]
    1. adj
    quick; Bedienung, Fahrt, Tempo, Läufer auch fast; Schritte, Puls, Verbesserung auch fast, rapid; Auto, Zug, Verkehr, Fahrer, Strecke fast; Abreise, Bote, Hilfe speedy; Antwort quick, speedy, prompt; Genesung, Besserung quick, rapid, speedy

    er ist sehr schnell mit seinem Urteil/seiner Kritik — he's very quick to judge/to criticize

    See:
    → Schnelle, Truppe
    2. adv
    1) (= mit hoher Geschwindigkeit) quickly, fast
    2) (= zügig) arbeiten, handeln, durchführen, erwärmen fast, quickly

    das mache ich gleich, das geht schnell — I'll do that now, it won't take long

    mach schnell/schneller! — hurry up!

    mit dicker Wolle geht es schnell, einen Pullover zu stricken — knitting a pullover with thick wool is very quick

    3)

    (= leicht) das sagt sich so schnell — that's easy to say

    sie wird schnell böse, sie ist schnell verärgert — she loses her temper quickly, she is quick to get angry

    das werde ich so schnell nicht vergessen/wieder tun — I won't forget that/do that again in a hurry

    4)

    (= kurz) ich gehe noch schnell beim Bäcker vorbei — I'll just stop by at the baker's

    * * *
    1) (eagerly; quickly: The thieves were hotly pursued by the police.) hotly
    2) (quick-moving: a fast car.) fast
    3) (quick: a fast worker.) fast
    4) (quickly: She speaks so fast I can't understand her.) fast
    5) (done, said, finished etc in a short time: a quick trip into town.) quick
    6) (moving, or able to move, with speed: He's a very quick walker; I made a grab at the dog, but it was too quick for me.) quick
    7) (doing something, able to do something, or done, without delay; prompt; lively: He is always quick to help; a quick answer; He's very quick at arithmetic.) quick
    9) (quickly: quick-frozen food.) quick
    11) (quick; fast: He made some rapid calculations; He looked feverish and had a rapid pulse.) rapid
    12) (done, made etc quickly: a snap decision.) snap
    13) (done, carried out etc quickly: a speedy answer.) speedy
    16) (fast or quick: a swift horse; Our methods are swift and efficient; a swift-footed animal.) swift
    * * *
    [ʃnɛl]
    I. adj
    2. (zügig) prompt, rapid
    3. attr (baldig) swift, speedy
    ein \schneller Abschluss a swift end
    eine \schnelle Genesung a speedy recovery
    eine \schnelle Mark machen (fam) to make a fast buck fam
    ein \schneller Tod a quick death
    II. adv
    \schnell/ \schneller fahren to drive fast/faster
    2. (zügig) quickly
    \schnell trocknend quick-drying
    \schnell verderblich highly perishable
    \schnell verkäuflich HANDEL fast-selling
    \schnell verschleißend TECH fast-wearing
    \schnell gehen to be done quickly
    geht das \schnell/wie \schnell geht das? will it take long/how long will it take?
    \schnell machen to hurry up
    nicht so \schnell! not so fast!, slow down!
    * * *
    1.
    Adjektiv quick <journey, decision, service, etc.>; fast <car, skis, road, track, etc.>; quick, rapid, swift < progress>; quick, swift <movement, blow, action>

    ein schnelles Tempo — a high speed; a fast pace

    auf die schnelle(ugs.) in a trice; (übereilt) in [too much of] a hurry; in a rush; (kurzfristig) at short notice; quickly

    2.
    adverbial quickly; <drive, move, etc.> fast, quickly; < spread> quickly, rapidly; (bald) soon <sold, past, etc.>

    mach schnell!(ugs.) move it! (coll.)

    wie heißt er noch schnell?(ugs.) what's his name again?

    * * *
    A. adj
    1. mit hohem Tempo: quick; Auto, Läufer etc: fast; Puls, Bewegung: quick, rapid; Bewegung, Fortschritt etc auch: swift;
    schneller werden get faster; Zug etc: pick up speed;
    schnelle Bedienung fast ( oder quick, prompt) service; Person: quick waiter ( oder waitress)
    2. (sofortig) Erwiderung, Maßnahme: prompt, speedy;
    in schneller Folge in quick ( oder rapid) succession;
    auf schnellstem Wege as quickly as possible, by the quickest possible means;
    eine schnelle Entscheidung treffen make a quick decision;
    eine schnelle Entscheidung treffen müssen auch: have to make up one’s mind fast;
    das erfordert schnelles Handeln that calls for swift ( oder immediate) action
    3. WIRTSCH, Verkauf: quick;
    schneller Umsatz quick returns, fast turnover
    ein schneller Blick a quick ( oder fleeting) glance
    5. (geistig fix) quick, fast;
    er ist nicht gerade der Schnellste iron he’s not exactly quick on the uptake; Brüter, Truppe 1
    B. adv quickly, fast; rapidly; promptly etc; A;
    schnell denken do some quick thinking;
    schnell handeln act fast ( oder without delay);
    (mach) schnell! umg hurry up!, get a move on!, step on it!;
    nicht so schnell! umg not so fast!, hang on!;
    das geht schnell it doesn’t ( oder won’t) take long;
    das geht nicht so schnell it can’t be done that quickly, it takes time;
    das ist schnell gegangen! that was quick!;
    schneller ging es nicht I etc couldn’t do it any faster;
    schneller geht’s bei mir nicht I can’t do it any faster (than this), I’m doing my best;
    das geht mir zu schnell things are happening too fast for me ( oder for my liking); (ich komme nicht mit) I can’t keep up;
    eben schnell zum Bäcker I’m just going to pop round to the baker’s (US zip out to the bakery);
    ich muss schnell noch aufs Klo umg I must just pay a quick visit, US I have to visit the men’s etc room;
    komm schnell! come quick(ly)!;
    schnell reich werden get rich quick;
    so schnell wie möglich as quickly as possible;
    er begreift schnell he’s quick (on the uptake);
    sie lernt unheimlich schnell she picks things up amazingly quickly;
    sie hat schnell und richtig reagiert her reaction was really fast and right on;
    er liest schnell he’s a fast reader;
    sein Atem ging schnell he was breathing fast;
    sprich nicht so schnell! don’t talk so fast, slow down;
    wir wurden schnell bedient the service was fast, we got served fast;
    schnell wirkend Medikament, Gift: fast-acting;
    das werden wir ganz schnell haben we’ll have that (done) in no time;
    sie ist schnell verärgert/beleidigt she is easily annoyed/she’s quick to take offence (US -se);
    wie heißt er schnell noch? umg what’s his name again?;
    sag mal schnell, … umg tell me quickly, …; nachmachen 1
    * * *
    1.
    Adjektiv quick <journey, decision, service, etc.>; fast <car, skis, road, track, etc.>; quick, rapid, swift < progress>; quick, swift <movement, blow, action>

    ein schnelles Tempo — a high speed; a fast pace

    auf die schnelle(ugs.) in a trice; (übereilt) in [too much of] a hurry; in a rush; (kurzfristig) at short notice; quickly

    2.
    adverbial quickly; <drive, move, etc.> fast, quickly; < spread> quickly, rapidly; (bald) soon <sold, past, etc.>

    mach schnell!(ugs.) move it! (coll.)

    wie heißt er noch schnell?(ugs.) what's his name again?

    * * *
    adj.
    fast adj.
    quick adj.
    rapid adj.
    speedy adj.
    swift adj. adv.
    apace adv.
    fast adv.
    quickly adv.
    rapidly adv.
    speedily adv.
    swiftly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schnell

  • 9 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten), Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    lateinisch-deutsches > fama

  • 10 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten),
    ————
    Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam
    ————
    alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fama

  • 11 feel

    1. transitive verb,
    1) (explore by touch) befühlen

    feel one's waysich (Dat.) seinen Weg ertasten; (fig.): (try something out) sich vorsichtig vor[an]tasten

    2) (perceive by touch) fühlen; (become aware of) bemerken; (be aware of) merken; (have sensation of) spüren
    3) empfinden [Mitleid, Dank, Eifersucht]; verspüren [Drang, Wunsch]

    feel the cold/ heat — unter der Kälte/Hitze leiden

    make itself felt — zu spüren sein; (have effect) sich bemerkbar machen

    4) (experience) empfinden; (be affected by) zu spüren bekommen
    5) (have vague or emotional conviction)

    feel [that]... — das Gefühl haben, dass...

    6) (think)

    feel [that]... — glauben, dass...

    2. intransitive verb,
    1)

    feel [about] in something [for something] — in etwas (Dat.) [nach etwas] [herum]suchen

    feel [about] [after or for something] with something — mit etwas [nach etwas] [umher]tasten

    2) (have sense of touch) fühlen
    3) (be conscious that one is) sich... fühlen

    feel angry/delighted/disappointed — böse/froh/enttäuscht sein

    feel inclined to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    the child did not feel loved/wanted — das Kind hatte das Gefühl, ungeliebt/unerwünscht zu sein

    I felt sorry for himer tat mir leid

    how do you feel today?wie fühlst du dich od. wie geht es dir heute?

    feel like something/doing something — (coll.): (wish to have/do) auf etwas (Akk.) Lust haben/Lust haben, etwas zu tun

    we feel as if or as though... — es kommt uns vor, als ob...; (have the impression that) wir haben das Gefühl, dass...

    how do you feel about the idea?was hältst du von der Idee?

    if that's how or the way you feel about it — wenn du so darüber denkst

    4) (be emotionally affected)

    feel passionately/bitterly about something — sich für etwas begeistern/über etwas (Akk.) verbittert sein

    5) (be consciously perceived as) sich... anfühlen

    it feels nice/uncomfortable — es ist ein angenehmes/unangenehmes Gefühl

    3. noun

    let me have a feellass mich mal fühlen

    get/have a feel for something — (fig.) ein Gespür für etwas bekommen/haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86960/feel_for">feel for
    - feel out
    - feel with
    * * *
    [fi:l]
    past tense, past participle - felt; verb
    1) (to become aware of (something) by the sense of touch: She felt his hand on her shoulder.) fühlen
    2) (to find out the shape, size, texture etc of something by touching, usually with the hands: She felt the parcel carefully.) befühlen
    3) (to experience or be aware of (an emotion, sensation etc): He felt a sudden anger.) spüren
    4) (to think (oneself) to be: She feels sick; How does she feel about her work?) fühlen
    5) (to believe or consider: She feels that the firm treated her badly.) glauben
    - feeler
    - feeling
    - feel as if / as though
    - feel like
    - feel one's way
    - get the feel of
    * * *
    [fi:l]
    I. vt
    <felt, felt>
    to \feel sth etw fühlen [o spüren]
    to \feel one's age sein Alter spüren
    to \feel anger/jealousy wütend/eifersüchtig sein
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...]
    to \feel the cold/heat unter der Kälte/Hitze leiden
    she \feels the cold more than most people sie ist kälteempfindlicher als die meisten Menschen
    to \feel an idiot sich dat wie ein Idiot vorkommen
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein
    to \feel joy sich akk freuen
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    to \feel one's old self [again] [wieder] ganz der/die Alte sein
    what do you \feel about it? was hältst du davon?
    to \feel it appropriate/necessary/right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    to \feel that... der Meinung sein, dass...
    to \feel sth etw fühlen
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran
    II. vi
    <felt, felt>
    1. + adj (sense)
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an
    my eyes \feel sore from the smoke meine Augen brennen von dem Rauch
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen
    it \feels all wrong somehow ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei
    how do you \feel about it? was sagst du dazu?
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?
    to \feel angry/glad/sad wütend/froh/traurig sein
    to \feel better/ill/well sich akk besser/krank/wohl fühlen
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein
    to \feel foolish sich dat dumm vorkommen
    to \feel free to do sth etw ruhig tun fam
    \feel free to visit any time you like du kannst uns gern [o fam ruhig] jederzeit besuchen
    to \feel good/bad sich akk gut/schlecht fühlen
    sb \feels hot/cold jdm ist heiß/kalt
    sb \feels hungry/thirsty jd ist hungrig/durstig [o hat Hunger/Durst]
    to \feel safe sich akk sicher fühlen
    to \feel as if one were doing sth das Gefühl haben, etw zu tun
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    to \feel like sth sich akk wie etw fühlen
    I \feel like nothing on earth ( fam) ich fühle mich hundeelend fam
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?
    2. + adj (seem) scheinen
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3. (search) tasten
    to \feel along sth etw abtasten
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4. (want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun
    III. n no pl
    the \feel of wool das Gefühl von Wolle [auf der Haut]
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder kann man schon beim Anfassen erkennen
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2. (touch) Berühren nt; (by holding) Anfassen nt
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab
    she let me have a \feel ( fam) ich durfte sie betatschen fam
    3. (air) Ambiente nt; (positive also) Flair nt
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4. (talent) Gespür nt
    to get the/have a \feel for sth ein Gespür für etw akk bekommen/haben
    * * *
    [fiːl] vb: pret, ptp felt
    1. vt
    1) (= touch) fühlen; (examining) befühlen

    I'm still feeling my way ( in my new job) — ich versuche noch, mich (in meiner neuen Stelle) zurechtzufinden

    2) (= be aware of by touching, feeling) prick, sun etc fühlen, spüren

    I felt it move — ich spürte, wie es sich bewegte

    3) (= be conscious of in oneself) regret, joy, fear etc fühlen, empfinden; effects spüren

    I felt myself blush — ich merkte or spürte, dass ich rot wurde

    he felt a sense of regret —

    can't you feel the sadness in this music?können Sie nicht empfinden, wie traurig diese Musik ist?

    she felt his eyes on her — sie merkte or spürte, wie er sie ansah

    4) (= be affected by) heat, cold, insult, loss leiden unter (+dat)

    I don't feel the cold as much as he does —

    a right hook which he really felt — ein rechter Haken, der saß

    she's fallen, I bet she felt that! — sie ist hingefallen, das hat bestimmt wehgetan!

    5) (= think) glauben

    what do you feel about him/it? — was halten Sie von ihm/davon?

    it was felt that... — man war der Meinung, dass...

    don't feel you have to... — glauben Sie nicht, Sie müssten...

    I can't help feeling that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube, dass...

    2. vi
    1) (indicating physical or mental state person) sich fühlen

    to feel well/ill/apprehensive — sich wohlfühlen/elend/unsicher fühlen

    I feel sick —

    to feel convinced/certain — überzeugt/sicher sein

    to feel hungry/thirsty/sleepy — hungrig/durstig/müde sein

    I feel hot/cold — mir ist heiß/kalt

    I felt very touched by his remarks —

    I feel much better — ich fühle mich viel besser, es geht mir viel besser

    I felt sad/strange — mir war traurig/komisch zumute or zu Mute

    I felt as though I'd never been away — mir war, als ob ich nie weg gewesen wäre

    I felt as if I was going to be sick — ich dachte, mir würde schlecht werden

    you can imagine what I felt like or how I feltSie können sich (dat) vorstellen, wie mir zumute or zu Mute war

    2) (= feel to the touch material, ground, bricks etc) sich anfühlen

    to feel hard/soft/rough etc — sich hart/weich/rau etc anfühlen

    the room/air feels warm — das Zimmer/die Luft kommt einem warm vor

    3) (= think, have opinions) meinen

    how do you feel about him/the idea/going for a walk? —

    that's just how I feel — das meine ich auch, ich bin genau derselben Meinung

    4)

    I felt like screaming/crying/giving up — ich hätte am liebsten geschrien/geheult/aufgegeben, ich hätte schreien/heulen/aufgeben können

    if you feel like it — wenn Sie Lust haben, wenn Sie wollen or gern möchten

    5) impers

    what does it feel like or how does it feel to be the boss? — wie fühlt man sich als Chef?, was ist das für ein Gefühl, Chef zu sein?

    3. n no pl
    1)
    2)

    (= quality when touched) it has a velvety/papery feel — es fühlt sich samten/wie Papier an

    he loved the feel of her skin — er liebte es, wie sich ihre Haut anfühlte

    he recognizes things by their feel — er erkennt Dinge daran, wie sie sich anfühlen

    3)

    (= quality) the room has a cosy feel —

    there's a nostalgic feel to his musicseine Musik klingt nostalgisch

    4) (fig)

    to get/have a feel for sth — ein Gefühl nt für etw bekommen/haben

    * * *
    feel [fiːl]
    A v/t prät und pperf felt [felt]
    1. anfassen, (be)fühlen, anfühlen:
    feel up umg jemanden befummeln;
    feel one’s way
    a) sich tasten(d zurechtfinden),
    b) fig vorsichtig vorgehen;
    feel one’s way through the dark sich durch das Dunkel tasten; pulse1 A 1
    2. a) die Kälte etc fühlen, (ver)spüren, wahrnehmen, merken:
    feel one’s age sein Alter spüren;
    I felt myself blush ich spürte, wie ich rot wurde;
    make itself felt spürbar werden, sich bemerkbar machen; presence 1 a
    b) jemandes Zorn etc zu spüren oder zu fühlen bekommen
    3. Vergnügen etc empfinden:
    he felt the loss deeply der Verlust ging ihm sehr zu Herzen
    4. a) ahnen, spüren: bone1 A 1
    b) das Gefühl oder den Eindruck haben, glauben ( alle:
    that dass):
    I feel that … ich finde, dass …; es scheint mir, dass …;
    it is felt in London that … in London ist man der Ansicht, dass …
    c) halten für:
    I feel it (to be) my duty ich halte es für meine Pflicht;
    it was felt to be unwise man erachtete es für unklug
    5. auch feel out umg etwas sondieren, jemandem auf den Zahn fühlen
    B v/i
    1. fühlen:
    he has lost all ability to feel in his left hand er hat in seiner linken Hand keinerlei Gefühl mehr
    2. auch feel to see fühlen, durch Fühlen oder Tasten festzustellen suchen oder feststellen (whether, if ob; how wie)
    a) tasten nach:
    feel along the wall for die Wand abtasten nach
    b) vorsichtig Ausschau halten nach
    c) suchen nach einer Ausrede etc
    d) herausfinden; versuchen, etwas herauszufinden:
    in the absence of a book of instructions we had to feel for the best way to operate the machine
    4. gefühlsmäßig reagieren oder handeln
    5. sich fühlen, sich befinden, sich vorkommen, sein:
    feel ill sich krank fühlen;
    I feel warm mir ist warm;
    I don’t feel quite myself ich bin nicht ganz auf dem Posten;
    a) sich einer Sache gewachsen fühlen,
    b) sich in der Lage fühlen zu etwas,
    c) in (der) Stimmung sein zu etwas;
    feel like a new man (woman) sich wie neugeboren fühlen;
    feel 40 sich wie 40 fühlen;
    feel like (doing) sth Lust haben zu einer oder auf eine Sache(, etwas zu tun);
    feel like auch Appetit haben auf (akk);
    don’t feel compelled fühlen Sie sich nicht gezwungen; bad1 A 15, certain 1, cold A 2, warm A 1
    6. Mitgefühl oder Mitleid haben (for, with mit):
    we feel with you wir fühlen mit euch
    a) entschiedene Ansichten haben über (akk),
    b) sich erregen über (akk);
    how do you feel about it? was meinst du dazu?
    8. sich anfühlen:
    9. unpers sich fühlen:
    they know how it feels to be hungry sie wissen, was es heißt, hungrig zu sein
    C s
    1. Gefühl n (Art und Weise, wie sich etwas anfühlt):
    2. (An)Fühlen n:
    it is soft to the feel, it has a soft feel es fühlt sich weich an;
    let me have a feel lass mich mal fühlen
    3. Gefühl n:
    a) Empfindung f, Eindruck m
    b) Stimmung f, Atmosphäre f
    c) Feingefühl n, (feiner) Instinkt, Riecher m umg ( alle:
    for für):
    clutch feel AUTO Gefühl für richtiges Kuppeln
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (explore by touch) befühlen

    feel one's waysich (Dat.) seinen Weg ertasten; (fig.): (try something out) sich vorsichtig vor[an]tasten

    3) empfinden [Mitleid, Dank, Eifersucht]; verspüren [Drang, Wunsch]

    feel the cold/ heat — unter der Kälte/Hitze leiden

    make itself felt — zu spüren sein; (have effect) sich bemerkbar machen

    4) (experience) empfinden; (be affected by) zu spüren bekommen

    feel [that]... — das Gefühl haben, dass...

    feel [that]... — glauben, dass...

    2. intransitive verb,
    1)

    feel [about] in something [for something] — in etwas (Dat.) [nach etwas] [herum]suchen

    feel [about] [after or for something] with something — mit etwas [nach etwas] [umher]tasten

    3) (be conscious that one is) sich... fühlen

    feel angry/delighted/disappointed — böse/froh/enttäuscht sein

    feel inclined to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    the child did not feel loved/wanted — das Kind hatte das Gefühl, ungeliebt/unerwünscht zu sein

    how do you feel today?wie fühlst du dich od. wie geht es dir heute?

    feel like something/doing something — (coll.): (wish to have/do) auf etwas (Akk.) Lust haben/Lust haben, etwas zu tun

    we feel as if or as though... — es kommt uns vor, als ob...; (have the impression that) wir haben das Gefühl, dass...

    if that's how or the way you feel about it — wenn du so darüber denkst

    feel passionately/bitterly about something — sich für etwas begeistern/über etwas (Akk.) verbittert sein

    5) (be consciously perceived as) sich... anfühlen

    it feels nice/uncomfortable — es ist ein angenehmes/unangenehmes Gefühl

    3. noun

    get/have a feel for something — (fig.) ein Gespür für etwas bekommen/haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    expr.
    betasten ausdr.
    empfinden ausdr.
    fühlen ausdr.
    sich fühlen ausdr.
    spüren ausdr. v.
    sich befinden v.
    sich fühlen v.

    English-german dictionary > feel

  • 12 rough

    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart

    have a rough timees schwer haben

    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smoothdie Dinge nehmen, wie sie kommen

    3) (unfinished state)

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]

    sleep roughim Freien schlafen

    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91100/rough_out">rough out
    - rough up
    * * *
    1. adjective
    1) (not smooth: Her skin felt rough.) rauh
    2) (uneven: a rough path.) uneben
    3) (harsh; unpleasant: a rough voice; She's had a rough time since her husband died.) rauh,hart
    4) (noisy and violent: rough behaviour.) roh
    5) (stormy: The sea was rough; rough weather.) rauh
    6) (not complete or exact; approximate: a rough drawing; a rough idea/estimate.) roh
    2. noun
    1) (a violent bully: a gang of roughs.) der Schläger
    2) (uneven or uncultivated ground on a golf course: I lost my ball in the rough.) unebener Boden
    - roughly
    - roughness
    - roughage
    - roughen
    - rough diamond
    - rough-and-ready
    - rough-and-tumble
    - rough it
    - rough out
    * * *
    [rʌf]
    I. adj
    1. (uneven) rau; ground, terrain uneben; landscape rau, unwirtlich; road holprig
    \rough fur/hair struppiges Fell/Haar
    \rough skin raue Haut
    2. (not soft) accent, sound, voice rau, hart; (in taste) wine sauer; brandy hart
    3. (harsh) rau, hart
    \rough area raue Gegend
    \rough play raues [o hartes] Spiel
    \rough sea raue See
    \rough weather raues [o stürmisches] Wetter
    4. ( fam: difficult) hart, schwer
    to be \rough on sb für jdn schwer [o hart] sein
    to give sb a \rough time jdm das Leben ganz schön schwermachen
    5. BRIT ( fam: ill)
    to look \rough mitgenommen aussehen fam
    to feel \rough sich akk elend fühlen
    6. (plain) furniture unbearbeitet; gem ungeschliffen, Roh-
    7. (makeshift) einfach, primitiv
    8. (unrefined) rau, ungehobelt
    \rough ways ungehobelte Manieren
    9. (imprecise) grob
    \rough calculation/estimate grobe [o ungefähre] Kalkulation/Schätzung
    to give sb a \rough idea of sth jdm eine ungefähre Vorstellung von etw dat geben
    \rough work Rohfassung f
    10.
    to give sb the \rough edge [or side] of one's tongue ( fam) jdm gegenüber einen rauen Ton anschlagen fam
    to give sb a \rough ride [or time] jdm gehörig den Marsch blasen fam
    II. adv ( fam) rau
    to sleep \rough BRIT im Freien schlafen
    III. n
    1. esp BRIT ( pej: person) Rohling m pej
    2. no pl (in golf)
    the \rough das Rough fachspr
    3. (sketch) Entwurf m, Konzept nt
    in \rough skizzenhaft
    4.
    to be a diamond in the \rough AM rau, aber herzlich sein
    to take the \rough with the smooth die Dinge nehmen, wie sie kommen
    IV. vt ( fam)
    to \rough it [ganz] primitiv leben [o pej hausen]
    * * *
    [rʌf]
    1. adj (+er)
    1) (= uneven) ground uneben; path, road uneben, holprig; surface, skin, hands, cloth rau
    2) (= harsh) sound hart; voice, tone rau; taste, wine sauer; words grob, hart
    3) (= coarse, unrefined) person ungehobelt; manners, speech grob, roh
    4) (= violent) person, child grob, roh; treatment, handling grob, hart; life wüst; children's game wild; match, sport, work hart; neighbourhood, manners, pub rau; sea, weather, wind rau, stürmisch; sea crossing stürmisch

    to be rough with sbgrob mit jdm umgehen, unsanft mit jdm umspringen (inf)

    5) (inf

    = unpleasant) he had a rough time (of it) — es ging ihm ziemlich dreckig (inf)

    to be in for a rough time (of it) — harten Zeiten entgegensehen

    it's rough on him —

    when the going gets rough... — wenn es hart wird,...

    6) (= approximate, rudimentary) plan, calculation, estimate, translation grob, ungefähr; workmanship schludrig

    to have a rough ideaeine vage Idee or eine ungefähre Ahnung haben

    7) (= basic, crude) shelter notdürftig; clothes derb
    8) (inf

    = unwell) to feel rough — sich mies fühlen (inf)

    2. adv
    live wüst; play wild
    3. n
    1) unwegsames Gelände; (GOLF) Rau nt

    rough or smooth? (Sport) ( )untere oder obere Seite?des Schlägers, die durch einen roten Faden gekennzeichnet ist zum Bestimmen, wer anfängt

    2)

    (= unpleasant aspect) to take the rough with the smooth — das Leben nehmen, wie es kommt

    3) (= draft, sketch) Rohentwurf m
    4) (= person) Rowdy m, Schläger m
    4. vt
    * * *
    rough [rʌf]
    A adj (adv roughly)
    1. allg rau (Haut, Oberfläche, Stimme etc)
    2. rau, struppig (Haar)
    3. holp(e)rig, uneben (Straße etc)
    4. rau, unwirtlich, zerklüftet (Gegend etc)
    5. a) rau (Wind)
    b) stürmisch (Wetter):
    a rough passage eine stürmische Überfahrt, fig eine schwierige Zeit;
    give sb a rough passage jemandem arg zu schaffen machen;
    he is in for a rough passage ihm steht einiges bevor;
    rough sea SCHIFF grobe See; ride A 1
    6. fig
    a) grob, roh (Manieren, Mann etc)
    b) raubeinig, ungehobelt (Kerl etc)
    c) heftig (Temperament)
    d) rücksichtslos, hart (Spiel etc):
    rough stuff umg Gewalttätigkeit(en) f(pl); roughhouse A
    7. rau, barsch, schroff (Person, Redeweise):
    have a rough tongue eine raue Sprache sprechen, barsch sein;
    give sb the rough side of one’s tongue jemandem den Marsch blasen umg
    8. umg
    a) rau (Behandlung etc)
    b) hart (Tag, Leben etc)
    c) garstig, böse:
    it was rough es war eine böse Sache;
    she had a rough time es ist ihr ziemlich dreckig gegangen umg;
    give sb a rough time jemanden (ganz schön) rannehmen;
    it was rough on her es war (ganz schön) hart für sie;
    that’s rough luck for him da hat er aber Pech (gehabt)
    9. roh, grob, unbearbeitet, im Rohzustand:
    rough food grobe Kost;
    rough rice unpolierter Reis;
    a) unbehauener Stein,
    b) un(zu)geschliffener (Edel-)Stein;
    rough style grober oder ungeschliffener Stil;
    10. Grob…, grobe Arbeit verrichtend (Arbeiter, Werkzeug): rough file
    11. unfertig, Roh…:
    rough draft Rohfassung f;
    rough sketch Faustskizze f;
    in a rough state im Rohzustand, unfertig; copy A 1
    12. fig grob:
    a) annähernd (richtig), ungefähr
    b) flüchtig, im Überschlag:
    rough analysis Rohanalyse f;
    a rough guess eine grobe Schätzung;
    at a rough guess grob geschätzt;
    rough calculation Überschlag(srechnung) m(f);
    rough size TECH Rohmaß n;
    I have a rough idea where it is ich kann mir ungefähr vorstellen, wo es ist; estimate C 1, outline A 4
    13. TYPO unbeschnitten (Buchrand)
    14. primitiv, unbequem (Unterkunft etc)
    15. herb, sauer (Wein)
    16. PHARM drastisch (Arzneimittel)
    17. Br sl schlecht:
    a) ungenießbar, verdorben
    b) mies:
    B s
    1. Rauheit f, Unebenheit f, (das) Raue oder Unebene:
    over rough and smooth über Stock und Stein;
    take the rough with the smooth fig die Dinge nehmen, wie sie kommen;
    the rough(s pl) and the smooth(s pl) of life fig das Auf und Ab des Lebens; rough-and-tumble B
    2. Rohzustand m:
    work from the rough aus dem Groben arbeiten;
    in the rough im Rohzustand;
    he’s a diamond in the rough US fig er hat eine raue Schale;
    take sb in the rough jemanden nehmen, wie er ist
    3. a) holp(e)riger Boden
    b) Golf: Rough n (mit langem Gras bewachsene Fläche entlang der Spielbahn etc)
    4. Rowdy m, Rabauke m
    C adv
    1. hart:
    2. sleep rough im Freien oder unter freiem Himmel übernachten
    D v/t
    1. an-, aufrauen
    2. oft rough up jemanden misshandeln, übel zurichten
    3. meist rough out Material roh oder grob bearbeiten, vorbearbeiten, METALL vorwalzen, eine Linse, einen Edelstein grob schleifen
    4. ein Pferd zureiten
    5. einen Pferdehuf mit Stollen versehen
    6. rough in ( oder out) einen Plan etc entwerfen, skizzieren
    7. rough up Haare, Gefieder gegen den Strich streichen:
    rough sb up the wrong way fig jemanden reizen oder verstimmen
    8. SPORT einen Gegner hart nehmen
    9. rough it umg primitiv oder anspruchslos leben, ein spartanisches Leben führen
    E v/i
    1. rau werden
    2. SPORT (übertrieben) hart spielen
    * * *
    1.
    [rʌf]adjective
    1) (coarse, uneven) rau; holp[e]rig [Straße usw.]; uneben [Gelände]; aufgewühlt [Wasser]; unruhig [Überfahrt]
    2) (violent) rau, roh [Person, Worte, Behandlung, Benehmen]; rau [Gegend]
    3) (harsh to the senses) rau; kratzig [Geschmack, Getränk]
    4) (trying) hart
    5) (fig.): (lacking finish, polish) derb; rau [Empfang]; unbeholfen [Stil]; ungeschliffen [Benehmen, Sprache]

    he has a few rough edges(fig.) er ist ein wenig ungeschliffen

    6) (rudimentary) primitiv [Unterkunft, Leben]; (approximate) grob [Skizze, Schätzung, Einteilung, Übersetzung]; vag[e] [Vorstellung]

    rough draft — Rohentwurf, der

    rough paper/notebook — Konzeptpapier, das/Kladde, die

    7) (coll.): (ill) angeschlagen (ugs.)
    2. noun
    1) (Golf) Rough, das
    2)

    take the rough with the smooth — die Dinge nehmen, wie sie kommen

    [be] in rough — [sich] im Rohzustand [befinden]

    3. adverb
    rau [spielen]; scharf [reiten]
    4. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    derb adj.
    grob adj.
    rabiat adj.
    rau adj.
    rauh (alt.Rechtschreibung) adj.
    roh adj.
    spröde (Haut) adj.

    English-german dictionary > rough

  • 13 tear

    I 1. noun
    Riß, der; see also academic.ru/81489/wear">wear 1. 1)
    2. transitive verb,
    1) (rip, lit. or fig.) zerreißen; (pull apart) auseinander reißen; (damage) aufreißen

    tear openaufreißen [Brief, Schachtel, Paket]

    tear one's dress [on a nail] — sich (Dat.) das Kleid [an einem Nagel] aufreißen

    tear a hole/gash in something — ein Loch/eine klaffende Wunde in etwas (Akk.) reißen

    tear something in half or in two — etwas entzweireißen

    tear to shreds or pieces — (lit.) zerfetzen; in Stücke reißen [Flagge, Kleidung, Person]

    tear to shreds(fig.) (destroy) ruinieren [Ruf, Leumund]; zerrütten [Nerven]; zunichte machen [Argument, Alibi]; auseinander nehmen (salopp) [Mannschaft]; (criticize) verreißen (ugs.)

    be torn between two things/people/between x and y — zwischen zwei Dingen/Personen/x und y hin- und hergerissen sein

    that's torn it(Brit. fig. coll.) das hat alles vermasselt (salopp)

    2) (remove with force) reißen

    tear something out of or from somebody's hands — jemandem etwas aus der Hand reißen

    tear one's hair(fig.) sich (Dat.) die Haare raufen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    tore, torn
    1) (rip) [zer]reißen

    it tears along the perforationes lässt sich entlang der Perforation abreißen

    tear in half or in two — entzweireißen; durchreißen

    2) (move hurriedly) rasen (ugs.)

    tear offlosrasen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Träne, die

    there were tears in her eyessie hatte od. ihr standen Tränen in den Augen

    with tears in one's eyesmit Tränen in den Augen

    end in tearsböse enden od. ausgehen; ein böses od. schlimmes Ende nehmen

    * * *
    I [tiə] noun
    (a drop of liquid coming from the eye, as a result of emotion (especially sadness) or because something (eg smoke) has irritated it: tears of joy/laughter/rage.) die Träne
    - tearful
    - tearfully
    - tearfulness
    - tear gas
    - tear-stained
    - in tears
    II 1. [teə] past tense - tore; verb
    1) ((sometimes with off etc) to make a split or hole in (something), intentionally or unintentionally, with a sudden or violent pulling action, or to remove (something) from its position by such an action or movement: He tore the photograph into pieces; You've torn a hole in your jacket; I tore the picture out of a magazine.) (zer-)reißen
    2) (to become torn: Newspapers tear easily.) (zer-)reißen
    3) (to rush: He tore along the road.) rasen
    2. noun
    (a hole or split made by tearing: There's a tear in my dress.) der Riß
    - be torn between one thing and another
    - be torn between
    - tear oneself away
    - tear away
    - tear one's hair
    - tear up
    * * *
    tear1
    [tɪəʳ, AM tɪr]
    I. n
    1. (watery fluid) Träne f
    her eyes filled with \tears ihre Augen füllten sich mit Tränen
    \tears ran down his face [or rolled down his cheek] ihm liefen [die] Tränen über das Gesicht [o rannen [die] Tränen über die Wangen]
    to be in \tears weinen
    to have \tears in one's eyes Tränen in den Augen haben
    \tears of frustration/remorse Tränen pl der Enttäuschung/Reue
    \tears of happiness/joy Glücks-/Freudentränen pl
    to be all \tears in Tränen aufgelöst sein
    to shed [or weep] bitter/crocodile \tears bittere Tränen/Krokodilstränen vergießen [o weinen]
    to burst into \tears in Tränen ausbrechen
    to dissolve into \tears sich akk in Tränen auflösen
    to move [or reduce] sb to \tears jdn zum Weinen bringen
    to not shed [any] \tears over sb/sth jdm/etw keine Träne nachweinen
    to squeeze a \tear eine Träne [im Auge] zerdrücken
    2. TECH (hardened matter) of glass [Glas]träne f, [Glas]tropfen m; of resin [Harz]tropfen m; TECH (in glass) Luftblase f
    II. vi
    1. (from the cold, smoke) tränen
    the wind made her eyes \tear durch den Wind begannen ihre Augen zu tränen
    2. (in grief, joy) sich akk mit Tränen füllen
    tear2
    [teəʳ, AM ter]
    I. n (in cloth, wall) Riss m; (in wall) Spalte f, Sprung m, Ritze f
    \tear in a muscle/tissue MED Riss m in einem Muskel/Gewebe
    \tear propagation resistance TECH Weiterreißfestigkeit f
    II. vt
    <tore, torn>
    to \tear sth
    1. (rip) piece of fabric, letter, paper etw zerreißen; ( fig: disrupt) country, party, team etw auseinanderreißen
    to \tear sth to bits [or pieces] [or shreds] brochure, catalogue etw zerreißen [o in Stücke reißen]
    to \tear a hole in one's trousers sich dat ein Loch in die Hose reißen
    2. (injure)
    to \tear one's fingernail sich dat den Fingernagel einreißen
    to \tear a gash on one's leg sich dat eine [tiefe] Wunde am Bein beibringen
    to \tear a muscle sich dat einen Muskelriss zuziehen
    3. ( fig: shatter)
    to \tear sth to pieces alibi, argument etw auseinandernehmen [o zerpflücken] fig
    4. ( fig: attack)
    to \tear sth to pieces [or shreds] article, book, play etw verreißen
    to \tear sb to pieces [or shreds] ( fam) jdn in der Luft zerreißen [o auseinandernehmen] fig
    III. vi
    <tore, torn>
    1. (rip) piece of fabric, paper, rope [zer]reißen; buttonhole, lining, tab ausreißen; biscuit, slab [zer]brechen
    2. ( fig fam: rush) rasen
    to \tear away losrasen, lossausen fam
    to \tear down the stairs die Treppe hinunterstürmen
    to \tear in hineinstürmen, hineinstürzen
    to \tear off [vorzeitig] Leine ziehen fam, abhauen sl
    I hate to \tear off, but I'm late ich haue ungern schon ab, aber ich bin spät dran
    3. (pull)
    to \tear at sth ( also fig) bandage, clasp, fastener an etw dat herumreißen [o herumzerren]
    to \tear at sb's heartstrings [or heart] jdm das Herz zerreißen
    to \tear at sb's soul jdm auf der Seele liegen
    to \tear at each other's throats aufeinander losgehen; (physically also) sich dat an die Gurgel springen; (verbally also) übereinander herziehen
    4. ( fig fam: eat)
    to \tear at [or into] sth sich akk über etw akk hermachen fam
    to \tear into sb jdn heftig kritisieren [o fam zur Schnecke machen]
    I was late, and my boss tore into me like a mad dog ich kam zu spät, und mein Chef ging wie ein Wilder auf mich los
    * * *
    I [tɛə(r)] vb: pret tore, ptp torn
    1. vt
    1) material, paper, dress zerreißen; flesh verletzen, aufreißen; hole reißen

    I've torn a muscle —

    the nail tore a gash in his armer hat sich (dat) an dem Nagel eine tiefe Wunde am Arm beigebracht

    to tear sth in two — etw (in zwei Stücke or Hälften) zerreißen, etw in der Mitte durchreißen

    2) (= pull away) reißen

    her child was torn from her/from her arms — das Kind wurde ihr entrissen/ihr aus den Armen gerissen

    to tear one's hair (out)sich (dat) die Haare raufen

    3) (fig

    usu pass) a country torn by war — ein vom Krieg zerrissenes Land

    to be torn between two things/people — zwischen zwei Dingen/Menschen hin und her gerissen sein

    2. vi
    1) (material etc) (zer)reißen

    her coat tore on a nailsie zerriss sich (dat) den Mantel an einem Nagel

    2) (= move quickly) rasen
    3. n
    (in material etc) Riss m II [tɪə(r)]
    n
    Träne f

    the news brought tears to her eyesals sie das hörte, stiegen ihr die Tränen in die Augen

    See:
    shed
    * * *
    tear1 [tıə(r)] s
    1. Träne f:
    tears of joy Freudentränen;
    be in tears in Tränen aufgelöst sein;
    let the tears flow den Tränen freien Lauf lassen;
    slimming without tears müheloses Abnehmen; bore2 B 1, burst A 4, fetch A 5, near Bes Redew, reduce A 16, squeeze A 3
    2. pl Tränen pl, Leid n
    3. Tropfen m:
    tear of resin Harztropfen
    tear2 [teə(r)]
    A s
    1. (Zer)Reißen n: wear1 C 3
    2. Riss m
    3. rasendes Tempo:
    at full tear in vollem Schwung;
    in a tear in wilder Hast
    4. go on a tear umg die Sau rauslassen
    B v/t prät tore [tɔː(r); US auch ˈtəʊər], obs tare [teə(r)], pperf torn [tɔː(r)n; US auch ˈtəʊərn]
    1. zerreißen:
    tear one’s shirt sich das Hemd zerreißen;
    tear in two entzweireißen;
    tear open aufreißen;
    tear a page out of a book eine Seite aus einem Buch herausreißen;
    that’s torn it! Br umg jetzt ist es aus oder passiert!;
    tear a muscle MED sich einen Muskelriss zuziehen;
    torn muscle MED Muskelriss m; piece A 2, shred A 1
    2. sich die Hand etc aufreißen:
    tear one’s hand
    3. (ein)reißen:
    tear a hole in one’s coat (sich) ein Loch in den Mantel reißen
    4. zerren an (dat), (aus)reißen:
    tear one’s hair sich die Haare (aus)raufen (a. fig)
    5. weg-, losreißen ( beide:
    from von)
    6. entreißen ( sth from sb jemandem etwas)
    7. fig zerreißen, -fleischen:
    a party torn by internal strife eine durch interne Streitigkeiten zerrissene Partei;
    be torn between hope and despair zwischen Hoffnung und Verzweiflung hin- und hergerissen sein oder werden;
    a heart torn with anguish ein schmerzgequältes Herz
    C v/i
    1. (zer)reißen
    2. reißen, zerren ( beide:
    at an dat)
    3. umg stürmen, jagen, rasen:
    tear about ( oder around) (in der Gegend) herumsausen;
    tear into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. umg wüten, toben
    * * *
    I 1. noun
    Riß, der; see also wear 1. 1)
    2. transitive verb,
    1) (rip, lit. or fig.) zerreißen; (pull apart) auseinander reißen; (damage) aufreißen

    tear openaufreißen [Brief, Schachtel, Paket]

    tear one's dress [on a nail] — sich (Dat.) das Kleid [an einem Nagel] aufreißen

    tear a hole/gash in something — ein Loch/eine klaffende Wunde in etwas (Akk.) reißen

    tear something in half or in two — etwas entzweireißen

    tear to shreds or pieces — (lit.) zerfetzen; in Stücke reißen [Flagge, Kleidung, Person]

    tear to shreds(fig.) (destroy) ruinieren [Ruf, Leumund]; zerrütten [Nerven]; zunichte machen [Argument, Alibi]; auseinander nehmen (salopp) [Mannschaft]; (criticize) verreißen (ugs.)

    be torn between two things/people/between x and y — zwischen zwei Dingen/Personen/x und y hin- und hergerissen sein

    that's torn it(Brit. fig. coll.) das hat alles vermasselt (salopp)

    tear something out of or from somebody's hands — jemandem etwas aus der Hand reißen

    tear one's hair(fig.) sich (Dat.) die Haare raufen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    tore, torn
    1) (rip) [zer]reißen

    tear in half or in two — entzweireißen; durchreißen

    2) (move hurriedly) rasen (ugs.)

    tear offlosrasen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Träne, die

    there were tears in her eyessie hatte od. ihr standen Tränen in den Augen

    end in tearsböse enden od. ausgehen; ein böses od. schlimmes Ende nehmen

    * * *
    n.
    Riss -e (im Stoff) m.
    Träne -n f. v.
    (§ p.,p.p.: tore, torn)
    = zerreißen v.
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > tear

  • 14 за

    I предлог c винит и творит. падежом
    1) позади hínter (где? wo? D, куда? wohin? A) ( после глаголов stellen, legen, hängen (вешать, повесить), sich setzen, sich stellen обстоятельства места тк. A)

    Ведро́ стои́т за две́рью. — Der Éimer steht hínter der Tür.

    Он поста́вил ведро́ за две́рь(ю). — Er stéllte den Éimer hínter die Tür.

    Он сиде́л за мной. — Er saß hínter mir.

    Он сел за мной. — Er sétzte sich hínter mich.

    Апте́ка сра́зу за магази́ном. — Die Apothéke ist gleich hínter dem Geschäft.

    Он спря́тался за де́рево(м). — Er verstéckte sich hínter éinem Baum.

    2) около, у an (wo? D, wohin? A)

    Он часа́ми сиди́т за пи́сьменным столо́м, за пиани́но. — Er sitzt stú ndenlang am Schréibtisch, am Klavíer.

    Он сел за стол, за пиани́но. — Er sétzte sich an den Tisch, ans Klavíer.

    II предлог с винит. падежом
    1) взяться, держаться за что л. an D

    держа́ться за пери́ла — sich am Geländer fésthalten

    держа́ть ребёнка за́ руку — das Kind an der Hand hálten

    Они́ взяли́сь за́ руки. — Sie fássten sich an den Händen.

    2) приниматься за что л. an A

    взя́ться за рабо́ту, за уро́ки — sich an die Árbeit, an die Háusaufgaben máchen

    3) в течение какого л. времени in D; об ограничении срока и др. тж. ínnerhalb von D или G; в течение während G; всё время, весь период A (без предлога)

    Мы спра́вимся с э́той рабо́той за два часа́. — Wir wérden mit díeser Árbeit in zwei Stú nden [ínnerhalb von zwei Stú nden] fértig sein.

    За кани́кулы мы хорошо́ отдохну́ли. — In den Féri¦en [Während der Férien] háben wir uns gut erhólt.

    За э́то вре́мя, за э́ти го́ды мно́гое измени́лось. — In [während] díeser Zéit, in díesen Jáhren [während díeser Jáhre] hat sich víeles geändert.

    За (оди́н) день, за (одну́) ночь мы прошли́ де́сять киломе́тров. — An éinem Tag, in éiner Nacht légten wir zehn Kilométer zurück.

    За́ зиму я ни ра́зу не боле́л. — Während des Wínters [Den gánzen Wínter (über)] war ich kein éinziges Mal krank.

    За после́дние два го́да мы с ним ни ра́зу не ви́делись. — In den létzten zwei Jáhren [Die létzten zwei Jáhre] háben wir uns kein éinziges Mal geséhen.

    4) за день до..., за час до... A (без предлога)

    за день до экза́менов — éinen Tag vor den Prüfungen

    за час до обе́да — éine Stú nde vor dem Míttagessen

    Я получи́л э́то письмо́ за неде́лю до отъе́зда. — Ich hábe díesen Brief éine Wóche vor méiner Ábreise erhálten.

    За день до э́того я с ним говори́л. — Éinen Tag zuvór hábe ich mit ihm gespróchen.

    5) в защиту, в пользу чего / кого л. für A; бороться, добиваться приобретения чего л. тж. um A

    выступа́ть за каку́ю л. кандидату́ру, за како́е л. предложе́ние — für eine Kandidátur, für éinen Vórschlag éintreten

    голосова́ть за како́го л. кандида́та, за како́е л. предложе́ние — für éinen Kandidáten, für éinen Ántrag stímmen

    боро́ться за незави́симость, за свои́ права́, за свобо́ду — für [um] die Únabhängigkeit, für [um] séine Réchte, für [um] die Fréiheit kämpfen

    6) о причине, основании für A; из за чего л. wégen G

    награ́да за больши́е заслу́ги — éine Áuszeichnung für gróße Verdíenste

    Спаси́бо вам за приглаше́ние, за по́мощь. — Ich dánke Íhnen für die Éinladung, für Íhre Hílfe.

    Учи́тель похвали́л её за прилежа́ние. — Der Léhrer hat sie für íhren Fleiß gelóbt.

    За что ты на меня́ се́рдишься? — Weswégen bist du mir böse?

    7) о цене, плате за что л. für A

    Он купи́л э́ту кни́гу за де́сять е́вро. — Er hat díeses Buch für zehn Е́uro gekáuft.

    Он заплати́л за кни́гу де́сять е́вро. — Für das Buch hat er zehn Éuro bezáhlt.

    За рабо́ту он получи́л сто е́вро. — Für séine Árbeit hat er hú ndert Éuro bekómmen.

    Он сде́лал э́то за де́ньги, за пла́ту. — Er hat das für Geld, gégen Bezáhlung getán.

    8) вместо кого л. für A

    Я дежу́рил за заболе́вшего това́рища. — Ich hátte für méinen erkránkten Kollégen Dienst.

    Сде́лай э́то за меня́. — Tu das für mich.

    Он ест за двои́х. — Er isst für zwei.

    9) с глаголами, обозначающими чувства: тревогу, беспокойство um A; радость für A (выбор предлога зависит от существ. или глагола; см. тж. соотв. слова)

    боя́ться за сы́на — sich um séinen Sohn ängstigen [um séinen Sohn Angst háben]

    беспоко́иться за здоро́вье сы́на — sich um die Gesú ndheit des Sóhnes Sórgen máchen [um die Gesú ndheit des Sóhnes besórgt sein]

    Я рад за тебя́. — Ich fréue mich für dich.

    Мне сты́дно за него́. — Ich schäme mich für ihn.

    III предлог с творит. падежом
    1) непосредственно после, вслед за кем / чем л. nach D; в сочетан. с глаголами движения (идти, ехать, бежать вслед за кем / чем-л.) переводится компонентом nach... в составе глаголов

    Посети́тели приходи́ли оди́н за други́м. — Die Besú cher kámen éiner nach dem ánderen.

    Он чита́л одну́ кни́гу за друго́й. — Er las ein Buch nach dem ánderen.

    Он пошёл, побежа́л вслед за ним. — Er ging, lief ihm nách. / Er ging, lief hínter ihm hér.

    2) в словосочетаниях типа день за днём, шаг за ша́ГОм für A, nach D

    Так проходи́л день за днём, год за го́дом. — So vergíng Tag für Tag, Jahr für Jahr. / So vergíng ein Tag nach dem ánderen, ein Jahr nach dem ánderen.

    3) во время какого л. занятия, деятельности bei D

    За у́жином, за столо́м говори́ли о пого́де. — Beim Ábendessen, bei Tisch wú rde vom Wétter gespróchen.

    Мы заста́ли его́ за за́втраком. — Wir tráfen ihn beim Frühstück án.

    За рабо́той он забывае́т обо всём. — Bei der Árbeit vergísst er álles.

    4) в сочетан.: идти, пойти, бегать, сбегать, ехать, поехать за кем / чем-л. при переводе глаголами gehen, laufen, fahren за кем / чем-л. D, при переводе глаголами holen, holen gehen, holen fahren, abholen за кем / чем-л. A (без предлога)

    Он пошёл за врачо́м. — Er ging nach dem Arzt. / Er ging den Arzt hólen.

    Я посла́л его́ за врачо́м, за сигаре́тами. — Ich hábe ihn nach dem Arzt, nach Zigarétten geschíckt.

    У́тром я хожу́ за молоко́м. — Mórgens hóle ich Milch. / Mórgens géhe ich Milch hólen.

    Он пое́хал за ним (чтобы привезти его сюда). — Er fuhr ihn hólen.

    Я за тобо́й зайду́ [зае́ду]. — Ich hóle dich áb.

    Русско-немецкий учебный словарь > за

  • 15 ring

    I 1. noun
    1) Ring, der
    2) (Horse Racing, Boxing) Ring, der; (in circus) Manege, die
    3) (group) Ring, der; (gang) Bande, die; (controlling prices) Kartell, das
    4) (circle) Kreis, der

    make or run rings [a]round somebody — (fig.) jemanden in die Tasche stecken (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (surround) umringen; einkreisen [Wort, Buchstaben usw.]
    2) (Brit.): (put ring on leg of) beringen [Vogel]
    II 1. noun
    1) (act of sounding bell) Läuten, das; Klingeln, das

    there's a ring at the doores hat geklingelt

    2) (Brit. coll.): (telephone call) Anruf, der
    3) (resonance; fig.): (impression) Klang, der; (fig.)
    2. intransitive verb,
    1) (sound clearly) [er]schallen; [Hammer:] [er]dröhnen
    2) (be sounded) [Glocke, Klingel, Telefon:] läuten; [Kasse, Telefon, Wecker:] klingeln

    the doorbell rang — die Türklingel ging; es klingelte

    3) (ring bell) läuten ( for nach)
    4) (Brit.): (make telephone call) anrufen
    5) (resound)

    ring in somebody's earsjemandem in den Ohren klingen

    ring true/false — (fig.) glaubhaft/unglaubhaft klingen

    6) (hum) summen; (loudly) dröhnen
    3. transitive verb,
    rang, rung
    1) läuten [Glocke]

    ring the [door]bell — läuten; klingeln

    it rings a bell(fig. coll.) es kommt mir [irgendwie] bekannt vor

    2) (Brit.): (telephone) anrufen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/62450/ring_back">ring back
    * * *
    I 1. [riŋ] noun
    1) (a small circle eg of gold or silver, sometimes having a jewel set in it, worn on the finger: a wedding ring; She wears a diamond ring.) der Ring
    2) (a circle of metal, wood etc for any of various purposes: a scarf-ring; a key-ring; The trap-door had a ring attached for lifting it.) der Ring
    3) (anything which is like a circle in shape: The children formed a ring round their teacher; The hot teapot left a ring on the polished table.) der Ring
    4) (an enclosed space for boxing matches, circus performances etc: the circus-ring; The crowd cheered as the boxer entered the ring.) der Ring
    5) (a small group of people formed for business or criminal purposes: a drugs ring.) der Ring
    2. verb
    ( verb)
    1) (to form a ring round.) umringen
    2) (to put, draw etc a ring round (something): He has ringed all your errors.) umkreisen
    3) (to put a ring on the leg of (a bird) as a means of identifying it.) beringen
    - ring binder
    - ringlet
    - ring finger
    - ringleader
    - ringmaster
    - run rings round
    II 1. [riŋ] past tense - rang; verb
    1) (to (cause to) sound: The doorbell rang; He rang the doorbell; The telephone rang.) klingeln
    2) ((often with up) to telephone (someone): I'll ring you (up) tonight.) anrufen
    3) ((often with for) to ring a bell (eg in a hotel) to tell someone to come, to bring something etc: She rang for the maid.) läuten
    4) ((of certain objects) to make a high sound like a bell: The glass rang as she hit it with a metal spoon.) klingen
    5) (to be filled with sound: The hall rang with the sound of laughter.) erklingen, erschallen
    6) ((often with out) to make a loud, clear sound: His voice rang through the house; A shot rang out.) erschallen
    2. noun
    1) (the act or sound of ringing: the ring of a telephone.) das Klingeln
    2) (a telephone call: I'll give you a ring.) der Anruf
    3) (a suggestion, impression or feeling: His story has a ring of truth about it.) der Klang
    - ring a bell
    - ring back
    - ring off
    - ring true
    * * *
    ring1
    [rɪŋ]
    I. n
    1. (jewellery) Ring m
    diamond \ring Diamantring m
    2. (circular object) Ring m
    metal/onion \ring Metall-/Zwiebelring m
    3. ASTRON Ring m
    the \rings of Saturn die Ringe des Saturn
    4. (marking) Rand m
    the wet glass left a \ring on the table das nasse Glas hinterließ einen Rand auf dem Tisch
    to have \rings around one's eyes Ringe unter den Augen haben
    5. BRIT (cooking device) Kochplatte f, Herdplatte f
    6. (arena) Ring m
    boxing \ring Boxring m
    circus \ring Manege f
    7. + sing/pl vb (circle of people) Kreis m
    8. + sing vb (circle of objects) Kreis
    to sit in a \ring around sb im Kreis um jdn herumsitzen
    9. + sing/pl vb (clique) Ring m, Kartell nt, Syndikat nt; (at an auction) Händlerring m bei einer Auktion
    drug/spy \ring Drogen-/Spionagering m
    10. CHEM ringförmige atomare Struktur
    11. (circular course) Kreis m
    they ran around in a \ring sie liefen [o rannten] im Kreis herum
    12. STOCKEX (trading floor) Börsenstand m
    13. COMPUT (data list) Ring m; (topology of network) Ringtopologie f
    14.
    to run \rings [a]round sb jdn in die Tasche stecken fam
    II. vt
    1. usu passive (surround)
    to \ring sb/sth jdn/etw umringen
    armed police \ring the hijacked plane bewaffnete Polizisten kreisen das entführte Flugzeug ein
    the harbour is \ringed by rocks and reefs der Hafen ist von Felsen und Riffen umgeben
    to \ring sth etw einkreisen
    to \ring a bird einen Vogel beringen
    to \ring a bull/a pig einen Stier/ein Schwein mit einem Nasenring versehen
    4. (falsify) Chassis- oder Motornummer f an etw dat betrügerisch verändern
    ring2
    [rɪŋ]
    I. n
    1. (act of sounding bell) Klingeln nt kein pl
    to give a \ring klingeln
    he gave a \ring at the door er klingelte [o läutete] an der Tür
    2. (sound made) Klingeln nt kein pl, Läuten nt kein pl
    there was a \ring at the door es hat geklingelt [o geläutet
    3. usu sing esp BRIT (telephone call)
    to give sb a \ring jdn anrufen
    the \ring of iron on stone das Klirren von Eisen auf Stein
    5. usu sing (quality) Klang m
    your name has a familiar \ring Ihr Name kommt mir bekannt vor
    his story had the \ring of truth seine Geschichte hörte sich glaubhaft an
    6. (set of bells) Glockenspiel nt; of a church Läut[e]werk nt
    II. vi
    <rang, rung>
    1. (produce bell sound) telephone klingeln, läuten; (cause bell sound) klingen
    2. (summon) läuten
    to \ring for sth nach etw dat läuten
    3. (have humming sensation) klingen
    my ears are still \ringing from the explosion mir klingen noch die Ohren von der Explosion
    to \ring with [or to] a sound von einem Klang widerhallen
    the room rang with laughter der Raum war von Lachen erfüllt; ( fig)
    his voice rang with anger seine Stimme bebte vor Zorn
    5. (appear)
    to \ring false/true unglaubhaft/glaubhaft klingen [o SCHWEIZ a. tönen]
    to \ring hollow hohl klingen [o SCHWEIZ a. tönen] pej
    6. esp BRIT (call on telephone) anrufen
    to \ring for an ambulance/a taxi einen Krankenwagen/ein Taxi rufen
    to \ring home zu Hause anrufen
    to \ring back zurückrufen
    7.
    sth \rings in sb's ears [or head] etw klingt jdm im Ohr
    III. vt
    <rang, rung>
    to \ring a bell eine Glocke läuten
    to \ring the alarm Alarm auslösen
    2. (of a church)
    to \ring the hour die Stunde schlagen
    to \ring a peal die Glocken läuten
    to \ring sb jdn anrufen
    to \ring sb back jdn zurückrufen
    4.
    to \ring a bell Assoziationen hervorrufen
    the name rang a bell der Name kam mir irgendwie bekannt vor
    to \ring the changes [on sth] für Abwechslung [bei etw dat] sorgen
    * * *
    I [rɪŋ]
    1. n
    1) Ring m; (for swimmer) Schwimmring or -reifen m
    2) (= circle) Ring m; (in tree trunk) Jahresring m

    to have ( dark) rings round or under one's eyes —

    3) (= group POL) Gruppe f; (of dealers, spies) Ring m
    4) (= enclosure at circus) Manege f; (at exhibition) Ring m; (HORSE RACING) Buchmacherring m; (= boxing ring) (Box)ring m
    2. vt
    (= surround) umringen; (in game: with hoop) einen Ring werfen über (+acc); (= put ring on or round) item on list etc einkreisen, einen Kreis machen um; (esp Brit) bird beringen II vb: pret rang, ptp rung
    1. n
    1) (sound) Klang m; (= ringing) (of bell, alarm bell) Läuten nt; (of electric bell, alarm clock, phone) Klingeln nt; (of crystal) Klang m

    to hear a ring at the door —

    2) (esp Brit TELEC) Anruf m
    3) (fig) Klang m
    4)

    (= set) ring of bells — Glockenspiel nt

    2. vi
    1) (= make sound) klingen; (bell, alarm bell) läuten; (electric bell) läuten, klingeln; (alarm clock, phone) klingeln; (= make metallic sound swords etc) klirren; (crystal) klingen; (hammers) schallen

    the bell rang for dinner —

    to ring for sth —

    you rang, sir? — (gnädiger Herr,) Sie haben geläutet?

    3) (= sound, resound words, voice) tönen, schallen; (music, singing) erklingen (geh), tönen

    to ring false/true — falsch/wahr klingen

    my ears are ringing —

    3. vt
    1) bell läuten

    that/his name rings a bell (fig inf) — das/sein Name kommt mir bekannt vor

    he/it rings my bell ( US inf ) — den/das find ich gut (inf)

    to ring the changes ( lit : on bells ) — (etw) im Wechsel läuten; (fig) alle Variationen durchspielen

    * * *
    ring1 [rıŋ]
    A s
    1. allg Ring m ( auch BOT, CHEM und fig):
    rings of smoke Rauchringe oder -kringel;
    ring of atoms PHYS Atomring;
    ring of forts Festungsgürtel m, -ring;
    at the rings (Turnen) an den Ringen;
    form a ring einen Kreis bilden (Personen);
    have (livid) rings round one’s eyes (dunkle) Ringe um die Augen haben;
    make ( oder run) rings (a)round sb fig jemanden in die Tasche stecken;
    the Ring (of the Nibelungen) MUS der Ring (des Nibelungen)
    2. TECH
    a) Ring m, Glied n (einer Kette)
    b) Öse f, Öhr n
    3. MATH Ring(fläche) m(f)
    4. ASTRON Hof m
    5. (Kräusel)Locke f
    6. a) Manege f
    b) Boxen: Ring m:
    the ring weitS. das (Berufs)Boxen, der Boxsport;
    enter the ring against in den Ring steigen gegen;
    the third man in the ring der dritte Mann im Ring
    c) fig besonders POL Arena f:
    be in the ring for kämpfen um
    a) Buchmacherplatz m
    b) koll (die) Buchmacher pl
    8. WIRTSCH
    a) (Spekulations) Ring m, Aufkäufergruppe f
    b) Ring m, Kartell n, Syndikat n
    9. a) (Verbrecher-, Spionage- etc) Ring m
    b) POL Clique f
    10. ARCH
    a) Bogenverzierung f
    b) Riemchen n (an Säulen)
    11. Teller m (am Skistock)
    B v/t
    1. a) meist ring about ( oder around, round) umringen, umgeben, umkreisen, einkreisen
    b) Vieh umreiten, zusammentreiben
    2. einen Ring bilden aus
    3. beringen, einem Tier einen Ring durch die Nase ziehen
    4. Zwiebeln in Ringe schneiden
    5. einen Baum ringeln
    C v/i
    1. sich im Kreis bewegen
    2. JAGD kreisen (Falke etc)
    ring2 [rıŋ]
    A s
    1. Geläute n:
    a) Glockenklang m, -läuten n
    b) Glockenspiel n (einer Kirche)
    2. Läuten n, Klingeln n (Rufzeichen)
    3. besonders Br umg Anruf m:
    give sb a ring jemanden anrufen
    4. Erklingen n, Ertönen n, Schall m
    5. Klingen n, Klang m (einer Münze, der Stimme etc):
    the ring of truth fig der Klang der Wahrheit;
    have the ring of truth (authenticity) wahr (echt) klingen;
    that has a familiar ring to me das kommt mir (irgendwie) bekannt vor;
    a) hohl klingen (Versprechen etc),
    b) unglaubwürdig klingen (Protest etc)
    B v/i prät rang [ræŋ], pperf rung [rʌŋ]
    1. läuten, klingen (Glocke), klingeln (Glöckchen), (Boxen) ertönen (Gong):
    a) klingeln, läuten,
    b) fig um Einlass bitten;
    ring for sb nach jemandem klingeln
    2. oft ring out erklingen, (er)schallen, (er)tönen (auch Schuss)
    3. klingen (Münze etc):
    my ears ring mir klingen die Ohren
    4. auch ring again fig widerhallen ( with von), nachklingen:
    his words rang true seine Worte klangen wahr oder echt; hollow C
    5. TEL besonders Br anrufen
    C v/t
    1. eine Glocke läuten:
    a) auch ring the doorbell klingeln, läuten
    b) fig bell1 A 1, change C 3
    2. ein Instrument, fig jemandes Lob etc erklingen oder erschallen lassen
    3. eine Münze klingen lassen
    4. ring up B 1, B 2
    * * *
    I 1. noun
    1) Ring, der
    2) (Horse Racing, Boxing) Ring, der; (in circus) Manege, die
    3) (group) Ring, der; (gang) Bande, die; (controlling prices) Kartell, das
    4) (circle) Kreis, der

    make or run rings [a]round somebody — (fig.) jemanden in die Tasche stecken (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (surround) umringen; einkreisen [Wort, Buchstaben usw.]
    2) (Brit.): (put ring on leg of) beringen [Vogel]
    II 1. noun
    1) (act of sounding bell) Läuten, das; Klingeln, das
    2) (Brit. coll.): (telephone call) Anruf, der
    3) (resonance; fig.): (impression) Klang, der; (fig.)
    2. intransitive verb,
    1) (sound clearly) [er]schallen; [Hammer:] [er]dröhnen
    2) (be sounded) [Glocke, Klingel, Telefon:] läuten; [Kasse, Telefon, Wecker:] klingeln

    the doorbell rang — die Türklingel ging; es klingelte

    3) (ring bell) läuten ( for nach)
    4) (Brit.): (make telephone call) anrufen

    ring true/false — (fig.) glaubhaft/unglaubhaft klingen

    6) (hum) summen; (loudly) dröhnen
    3. transitive verb,
    rang, rung
    1) läuten [Glocke]

    ring the [door]bell — läuten; klingeln

    it rings a bell(fig. coll.) es kommt mir [irgendwie] bekannt vor

    2) (Brit.): (telephone) anrufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Klang ¨-e m.
    Kreis -e m.
    Ring -e m. v.
    (§ p.,p.p.: ringed) (•§ p.,p.p.: rang, rung•)
    = klingeln v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    läuten v.

    English-german dictionary > ring

  • 16 Управление прилагательных

    Многие прилагательные способны к управлению. Эта способность проявляется прежде всего при предикативном употреблении (то есть в качестве именной части сказуемого), чаще с sein. Прилагательное в этом случае требует определённого падежа существительного или слова его замещающего с предлогом или без предлога:
    Der Sohn ist dem Vater (ihm) ähnlich. - Сын похож на отца (его).
    Ich bin stolz auf meine Tochter. - Я горжусь своей дочерью.
    Однако имеются прилагательные, которые неспособны к управлению. К ним относятся прилагательные:
    • пространственного и временного значения. Они никогда не употребляются в краткой форме в качестве именной части сказуемого, им свойственна только функция определения и склоняемая форма (см. II п.1а, с. 246):
    die heutige (gestrige) Zeitung - сегодняшняя (вчерашняя) газета
    die dortigen / hiesigen Einwohner - местные жители
    das obere (untere, linke, rechte) Regal - верхняя (нижняя, левая, правая) полка
    die äußeren (inneren) Angelegenheiten - внешние (внутренние) дела
    die folgende (obige) Adresse - следующий (вышеуказанный) адрес
    • обозначающие материал, так как они не употребляются предикативно, кроме случаев в переносном значении (см. п. 2в, с. 247):
    Er hat ein hölzernes Spielzeug. - У него есть деревянная игрушка.
    Seine Bewegungen sind hölzern. - Его движения неловкие / деревянные.
    Das ist ein deutsches Auto. - Это немецкая машина.
    Das ist typisch deutsch. - Это типично для немцев.
    schön красивый, faul ленивый, fleißig прилежный, blau синий, töricht безрассудный, глупый, dumm глупый, klug умный и др.
    По отношению к управлению прилагательные делятся на две группы:
    1. Прилагательные с обязательным дополнением:
    Er ist zu allem fähig. - Он способен на всё.
    Er ist in mittelalterlicher Geschichte sehr bewandert. - Он хорошо разбирается / силён в истории средневековья.
    2. Прилагательные с факультативным (необязательным) дополнением:
    Er war müde (von der schweren Arbeit). - Он устал (от тяжёлой работы).
    Прилагательные, способные к управлению, можно разделить на две группы:
    1. Прилагательные, требующего одного падежа (то есть с одним дополнением).
    2. Прилагательные, требующего двух падежей (то есть с двумя дополнениями).
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа без предлога:
    ansichtig (werden) (высок.) заметить, увидеть; bar (высок.) лишённый; bedürftig (sein) (высок.) нуждаться; sich (D) bewusst (sein) отдавать себе отчёт; eingedenk (sein) (высок., уст.) помнить; gewahr (werden) (высок.) заметить; gewärtig (sein) (высок.) ожидать, быть готовым к; gewiss (sein) быть уверенным; habhaft (werden) (книжн.) завладеть, схватить, задержать; kundig (sein) (книжн.) знать, иметь; ledig (высок.) свободный; mächtig (sein) (высок.) владеть; (eines Verbrechens) schuldig (sein) (книжн.) быть виновным (в преступлении); sich (D) sicher (sein) быть уверенным в; teilhaft(ig) (sein, werden) (высок., уст.) быть (становиться) сопричастным, переживать, испытывать; verdächtig (sein) быть заподозренным; würdig (sein) быть достойным
    аbhold (sein) (высок., уст.) не быть расположенным к, испытывать антипатию; ähnlich (sein) быть похожим; angeboren: j-m ist etwas аngeboren у кого-л. что-л. от природы, кому-л. присуще что-л.; angst: j-m ist angst кому-л. страшно; bange: j-m ist bange кому-л. страшно, жутко; bekannt (sein) быть известным; böse (sein) сердиться, злиться; dankbar (sein) быть благодарным; egal: etwas ist j-m egal что-л. кому-л. безразлично; eigen свойственный, присущий; einerlei: etwas ist j-m einerlei кому-л. что-л. всё равно, безразлично; ergeben (sein) быть преданным; erinnerlich: j-m ist etwas erinnerlich кому-л. помнится что-л., кто-л. помнит что-л.; feind: j-m (einer Sache) feind sein относиться враждебно к кому-л./чему-л.; geläufig (sein) быть известным, привычным; gerecht (werden) отдавать должное, справ-ляться; gewachsen (sein) справляться; gewogen (sein) быть благосклонным, расположенным; gleichgültig (sein) быть равнодушным; gram (sein, werden) невзлюбить, сердиться, быть злым; heiß: j-m ist heiß кому-л. жарко; kalt: j-m istkalt кому-л. холодно; lieb: j-m istj-d/etwas lieb кому-л. кто-л. дорог/что-л. дорого; recht (sein) подходить, устраивать; schlecht: j-m ist schlecht кому-л. плохо, дурно; schwindlig: j-m ist schwindlig у кого-л. кружится голова; treu верный; übel: j-m ist übel кому-л. плохо/дурно, кого-л. тошнит; untertan (sein) быть подданным, подчинённым, подвластным; unwohl: j-m ist unwohl кому-л. нездоровится; widerlich: j-d ist j-m widerlich кто-л. кому-л. противен, отвра-тителен; willkommen j-d ist j-m (jederzeit, immer) willkommen кто-л. (всегда) рад видеть кого-л., кто-л. для кого-л. (всегда) желанный гость; zugänglich (sein) быть открытым, откликаться на, поддаваться; zugetan (sein) (высок., уст.) быть расположенным к, преданным; zuträglich (sein) благотворно влиять; zuwider (sein) не благоприятствовать, противоречить; быть неприятным, противным
    alt, breit, dick, groß, hoch, lang, schwer, stark, tief, weit, wert (sein) (перевод см. Примечание, п. 3, с. 72); gewohnt (sein) привыкнуть к; leid (haben, sein, werden) надоедать; los (sein) отделаться от кого-л.
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа с предлогом:
    an + Akk.
    gebunden (sein) быть связанным (напр., договором); gewöhnt (sein) привыкнуть к
    an + Dat.
    arm (sein) быть бедным; beteiligt (sein) участвовать; erkrankt заболевший, interessiert (sein) заинтересованный; (noch) jung (an Jahren sein) быть (ещё) молодым; reich (sein) быть богатым, schuld (sein) быть виновным
    auf + Akk.
    angewiesen (sein) быть зависимым, зависеть; aufmerksam (werden) обращать внимание; bedacht (sein) стремиться, заботиться; begierig (sein) жаждать; beschränkt (sein) быть ограниченным; eifersüchtig (sein) быть ревнивым; eingebildet (sein) быть слишком высокого мнения о себе; eingeschworen (sein) строго придерживаться, быть преданным; erpicht (sein) быть падким, жадным; gefasst (sein) приготовиться, ожидать; gespannt (sein) снетерпением ожидать; giftig (sein) питать злобу; neidisch (sein) завидовать; neugierig (sein) с любопытством ожидать; scharf (sein) сильно хотеть, зариться; stolz (sein) гордиться; (ganz) wild (sein) (фам.) быть без ума; wütend (sein) быть злым на, злиться на; zornig (werden) разгневаться, разозлиться
    auf + Dat.
    (auf einem Auge) blind (sein) не видеть одним глазом; (auf einem Bein) lahm (sein) хромать на одну ногу; (auf dem linken (rechten) Ohr) taub (sein) быть глухим на левое (правое) ухо
    aus + Dat.
    ersichtlich: aus etwas ist etwas ersichtlich из чего-л. видно, явствует что-л.; (aus Berlin) gebürtig (sein) быть уроженцем/уроженкой (Берлина)
    bei + Dat.
    (sehr) angesehen (sein) пользоваться (большим) авторитетом; beliebt: j-d ist bei allen beliebt кого-л. все любят, кто-л. пользуется у всех популяр-ностью; verhasst: j-d ist bei allen verhasst кого-л. все ненавидят
    für + Akk.
    ausschlaggebend решающий; bezeichnend характерный, примечательный; charakteristisch характерный; empfänglich восприимчивый; geeignet (при)годный; günstig благоприятный; nachteilig невыгодный, убыточный; notwendig необходимый; nützlich полезный; schädlich вредный; schmerzlich мучительный; vorteilhaft выгодный; zuständig компетентный"
    gegen + Akk.
    ausfällig (werden) оскорбить, нагрубить; beständig (sein) устойчивый; empfindlich (sein) чувствительный; fest (sein) быть неуязвимым; gefühllos (sein) быть безчувственным, чёрствым к; grausam (sein) быть жестоким к; machtlos (sein) бытьбессильный против; unerbittlich (sein) быть непримиримым, безжалостным к
    gegenüber + Dat.
    aufgeschlossen заинтересованный, живо интересующийся; rechenschaftspflichtig подотчётный, ответственный перед кем-л.; verständnisvoll понимающий; zurückhaltend (sein) сдержанный по отношению к
    in + Akk.
    konvertierbar конвертируемый; verliebt влюблённый
    in + Dat.
    befangen (sein) находиться во власти; beschlagen сведущий, подкованный (разг.); bewandert сведущий, опытный; eigen аккуратный, педантичный; erfahren опытный; nachlässig небрежный; tüchtig дельный, хороший
    mit + Dat.
    befreundet (sein) дружить; bekannt (sein) быть знакомым; einverstanden (sein) быть согласным; fertig (sein) быть готовым; identisch (sein) быть идентичным; quitt (sein) быть квитым, расквитаться; solidarisch (sein) быть солидарным; unvereinbar (sein) быть несовместимым; verheiratet (sein) быть женатым / замужем; verwandt (sein) находиться в родстве; zufrieden (sein) быть довольным
    nach + Dat.
    durstig (sein) (перен.) жаждать; hungrig (sein) (перен.) изголодаться, жаждать
    über + Akk.
    ärgerlich сердитый; aufgebracht рассерженный, выведенный из себя; beleidigt обиженный, оскорблённый; bekümmert огорчённый, озабоченный, встревожанный; beschämt сконфуженный; bestürzt пораженный, смущённый; betrübt опечаленный; beunruhigt обеспокоенный; erbittert (sein) сердиться, быть озлобленным; erfreut (sein) (об)радоваться; erhaben (sein) быть выше; erstaunt (sein) быть удивлённым, изумлённым; froh (sein) радоваться; glücklich: j-d ist über etwas glücklich кто-л. рад/счастлив чем-л.; traurig (sein) печалиться, грустить; ungehalten (sein) сердиться, раздражаться; verbittert озлобленный; verstimmt (sein) быть раздосадованным / не в духе; verzweifelt (sein) быть в отчаянии; verwundert (sein) удивляться
    um + Akk.
    besorgt (sein) заботиться, беспокоиться; verlegen (sein) нуждаться
    von + Dat.
    abhängig (sein) зависеть; angetan (sein) понравиться, чувствовать симпатию; begeistert воодушевлённый; benommen (sein) в оцепенении, одурманенном состоянии; besessen (sein) быть одержимым; ergriffen (sein)  быть глубоко тронутым, взволнованным; frei свободный; müde усталый, уставший; überzeugt (sein) быть убеждённым; verschieden быть разными, отличаться; voll полный
    vor + Dat.
    blass (werden) побелеть; bleich (werden) побледнеть; krank (sein) быть больным, сходить сума от; sicher быть защищённым, в безопасности от; starr (sein) оцепенеть, остолбенеть, окоченеть; stumm (sein) онеметь; rot (werden) покраснеть
    zu + Dat.
    ausersehen (sein) быть предназначенным; befugt, berechtigt иметь право, berufen (sein) быть призванным; entschlossen (sein) быть готовым, решиться; fähig (sein) быть способным; freundlich (sein) быть любезным, приветливым; imstande (sein) быть способным что-то сделать
    Прилагательные 2-й группы, то есть требующие двух падежей, подразделяются на:
    I. Прилагательные, у которых управление колеблется без существенных различий в значении:
    1. Генитив и аккузатив:
    Es ist nicht der / die Mühe wert. - Это не стоит усилий.
    Als er meiner / mich gewahr wurde, ging er mir entgegen. - Когда он увидел меня, он пошёл мне навстречу.
    Ich bin diese ewige Behutsamkeit des Angeklagten Hild müde (Schaumann) (редко). - Я устал от вечной осторожности обвиняемого Хильда. / Мне надоела эта вечная осторожность обвиняемого Хильда.
    Ich bin der langen Diskussionen überdrüssig. - Мне надоели долгие дискуссии.
    Ich bin das Suchen überdrüssig (редко). - Мне надоело искать.
    2. Датив и предлог für:
    Es war mir / für mich sehr angenehm... - Мне / Для меня было очень приятно...
    Также: angemessen соответствующий, соразмерный, heilsam полезный, hinderlich мешающий, являющийся помехой, interessant интересный, klar ясный, lästig надоедливый, möglich возможный, nützlich полезный, peinlich мучительный, неприятный, schädlich вредный, unbegreiflich непонятный, непостижимый, unentbehrlich необходимый, unverständlich непонятный, wesentlich существенный, значительный, wichtig важный
    3. Предлоги für и zu:
    Das Werkzeug ist für die / zur Reparatur der Autos brauchbar / verwendbar / geeignet. - Этот инструмент годится / подходит для ремонта автомобилей.
    Также: bereit готовый, geschickt искусный, ловкий, gerüstet готовый, подготовленный
    4. Предлоги zu и gegenüber:
    Er ist zu allen / allen gegenüber freundlich. - Он со всеми / по отношению ко всем приветлив / любезен.
    Также: frech наглый, grob грубый, gut добрый, nett милый, zurückhaltend сдержанный
    Отдельные прилагательные могут иметь три варианта без существенных различий:
    Er ist ihr / auf sie / mit ihr böse. - Он сердится на неё.
    Если зависимое существительное является не дополнением (объектом), а обстоятельством места, то выбор предлога зависит от значения существительного:
    Der Vogel ist im Norden (auf der Insel, am Meer)... heimisch. - Птица обитает на Севере (на острове, у моря)…
    Также: angestellt (sein) служить, работать, ansässig (постоянно) проживающий, befindlich находящийся, beheimatet (происходящий) родом (откуда-л.), bekannt знакомый, beschäftigt занятый, работающий, gebräuchlich употребительный, tätig (sein) работать, üblich общепринятый, verbreitet распространенный, vorstellig (werden) (канц.) обратиться с заявлением, wohnhaft проживающий
    II. Прилагательные, у которых управление колеблется в зависимости от их значения:
    blind
    Er ist auf einem Auge blind. - Он не видит одним глазом.
    Er ist blind für seine Fehler. - Он не видит своих ошибок.
    Er war blind vor Wut. - Он был в слепом гневе. / Он ничего не видел от ярости.
    bekannt
    Der Buchautor ist ihr bekannt. - Автор книги ей знаком.
    Sie ist bekannt mit dem Buchautor. - Она знакома с автором книги.
    Er ist im Ausland nicht bekannt. - Он неизвестен за границей.
    frei
    Das Brot ist frei von Konservierungsmitteln. - В хлебе отсутствуют консерванты.
    Der Eintritt ist für Schüler frei. - Вход для школьников бесплатный.
    aufgeschlossen
    Sie ist ihren Kollegen gegenüber aufgeschlossen. - Она отзывчива по отношению к своим коллегам.
    Er ist für neue Ideen aufgeschlossen. - Он интересуется новыми идеями. / Он готов воспринимать новые идеи.
    III. Прилагательные, требующие двух дополнений (или дополнения и обстоятельства):
    1. Дополнения в дативе и дополнения с предлогом:
    Sein Sohn ist ihm im Charakter ähnlich. - Его сын похож на него характером.
    Также: j-m bei etwas behilflich sein помогать кому-л. в чём-л., j-m für etwas dankbar sein быть благодарным кому-л. за что-л., j-m in etwas ebenbürtig sein не уступать кому-л. в чём-л., быть равным кому-л. в чём-л., j-m in etwas gewachsen sein не уступать кому-л. в чём-л., j-m bei etwas hinderlich sein быть кому-л. помехой в чём-л., j-m bei etwas lästig sein докучать, надоедать кому-л. в чём-л., j-m in etwas überlegen превосходить кого-л. в чём-л.
    2. Двух дополнений с предлогами:
    Er war sich mit seinem Freund über den Termin nicht einig. - Он был не согласен со своим другом в отношении срока/даты.
    3. Дополнения в дативе и аккузативе:
    Er ist den Eltern eine Antwort schuldig. - Он не дал родителям ответа.
    4. Дополнения в дативе и наречия:
    Er ist ihr freundlich gesinnt (gesonnen). - Он дружески расположен к ней.
    5. Адвербиального аккузатива и дополнения с предлогом:
    Ihre Arbeitsstelle ist 3 Kilometer von ihrer Wohnung entfernt. - Её работа находится в 3 километрах от её квартиры.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Управление прилагательных

  • 17 pax [1]

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condiciono. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.: eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od. bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20: bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.

    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – / Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    lateinisch-deutsches > pax [1]

  • 18 pax

    1. pāx, pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg. u. Flor.: bona, Liv.: civilis, nach einem Bürgerkriege, Suet.: cruenta, Tac.: fida, Nep.: incruenta, Tac.: inhonesta, Tac.: iniquissima, Cic.: iniusta, Cic.: longa, Curt.: maritima (zur See), Cic.: perpetua, Sall. fr. u. Liv.: pax similis belli, Sen.: summa (tiefste), Cic. u. Tac.: tuta, Cic. u. Liv. – pacis cupidus, Sall.: in pacis artes promptior, Flor. – pacis artes, Curt. u. Flor.: pacis bona (Segnungen), Liv.: ebenso pacis commoda, Cic., u. pacis emolumenta, Tac.: condiciones pacis, Caes. u.a. (s. condicio no. B. 1, Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr.: pacis ornamenta (Bedürfnisse), Cic.: intimus sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. Liv.: pacis semper auctor, pacis semper laudator, Cic.: internuntius pacis, Curt.: pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae oratores, Friedensgesandte, Liv.: oratrices pacis et
    ————
    foederis (v. den Sabinerinnen), Liv.: pignora pacis, v. Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. decl. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., zB. cum iis, Cic. u. Liv.; oder durch Genet., zB. patris, mit dem V., Ter.: pax Pyrrhi, mit P., Cic.: ebenso Ariovisti, Caes. – Abl. pace, im Frieden, Liv. u.a.; u. Ggstz. bello, Sall. (dah. bei Liv. verb. pace belloque, pace ac bello u. dgl., s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 1, 1): velut multā pace, wie im tiefen Fr., Tac. (aber auch in multa pace, Tac. hist. 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., Sall. u.a. (auch Ggstz. in bello): in pace et otie, Cic.: in media pace, mitten im Fr., Liv. u.a.: cum pace, im Frieden (unbehelligt), zB. alqm dimittere, Cic.: cum bona pace, in gutem Frieden, ohne Störung, unbehelligt, in Ruhe, friedlich, zB. exercitum per fines suos transmittere, Liv., alteri populo imperitare, Liv.: vgl. Fabri Liv. 21, 24, 5. – pacis caritate, aus Liebe zum Fr. (Ggstz. belli amore), Tac. hist. 2, 37. – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate adducere ad pacem, Cic.: adhortari alqm ad
    ————
    pacem, Cic.: agere (halten) pacem, Sall. fr.: agere tranquillam pacem, in Ruhe u. Frieden leben, Liv.: laetos agitare pacem, im frohen Genusse des Fr. leben, Sall. (vgl. quaesitum ab eo, pacem an bellum agitaturus foret, ob er Fr. od. Kr. haben wollte, Sall.): amittere spem pacis, Iustin., spem in perpetuum cum iis pacis, Liv.: aspernari pacem, Liv.: avertere alqm a consiliis pacis, Liv.: docebo ne coagmentari quidem posse pacem, Cic.: colere cum fide pacem, Liv.: componere pacem his condicionibus, Liv.: componere pacem cum Philippo, Liv.: componere qualemcumque pacem, um jeden Preis Fr. schließen, Aur. Vict.: conciliare pacem, Caes., pacem inter cives, Cic., pacem inter se, Enn. fr.: conficere pacem maritimam summā virtute atque incredibili celeritate (v. Pompejus), Cic.: confirmare cum proximis civitatibus pacem et amicitiam, Caes.: continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum alqo de pace, Iustin.: cupere pacem, Sall. u. Flor.: dare pacem, Sall. u. Liv., alci pacem, Liv.: dare alci pacem summam, Cic.: dare alci pacis leges, Liv.: decernere pacem, concordiam et alia huiuscemodi, Sall. fr.: deferre (antragen) pacem hostibus, Liv.: dicere alci pacis leges, Liv.: dimittere pacis condiciones, Caes.: dirimere pacem, Liv., pacem Pyrrhi, Cic.: disturbare pacem et concordiam palam, Sall. fr.: emere pacem pretio, Liv.:
    ————
    eripere alci pacem, Cic.: cum Antoniis (mit Leuten wie Antonius) pax potest esse? Cic.: ulterior Hispania eo anno in pace fuit, Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit (machte zunichte) omnem spem pacis, Liv.: facere pacem, Caes. u.a., pacem cum alqo, Cic. u.a.: ut pax fieret cum Carthaginiensibus, Liv.: pacem facere velle talibus condicionibus, Nep.: pax erat facta per obsidem puerum nobilem, Cic.: pacem facere (stiften) inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, his condicionibus, Nep.: firmare cum alqo perpetuam pacem amicitiamque, Liv.: florere (in vollem Maße genießen) bonā pace, Liv.: pacem an bellum gerens, im Friedens- od. Kriegsstande, Sall.: habere pacem (Ggstz. bellum gerere), Cic. u. Sall.: in quadraginta annos tutam pacem habere, Liv.: equidem ad pacem hortari non desino, Cic.: imminuere Bocchi pacem, Sall.: impetrare pacem, Liv.: cum sententia senatus inclinaret ad pacem foedusque faciendum, Liv.: inclinantur ad pacem omnium animi, Liv.: inire pacem cum alqo circa Misenum, Vell.: tanta barbaria est, ut nec intellegant pacem, daß sie vom Fr. keinen Begriff haben, Flor.: eam pacem irritam facere, Liv.: iungere pacem, Nep. u. Liv.: felicior pax est numquam lacessita, quam multo reparata sanguine, Sen.: loqui de pace, Liv.: malle pacem quam bellum od.
    ————
    bellum quam pacem, Sall.: mittere ad Caesarem legatos de pace, Caes.: mittere utroque legatos de pace, Liv.: mutare pace bellum, Sall.: pacem optare magis quam defendere, Sall. fr.: orare pacem, Sall.: dare vere pacem, non tantum ostendere (nicht bloß von ferne zeigen), Liv.: pangere pacem cum alqo, Liv.: paritur pax bello, Nep.: parare pacem, Liv.: parare alci pacem in perpetuum, Liv.: neque bellum neque pacem pati posse, Liv.: petere pacem, Caes. u.a.: pacem petere ab alqo, Nep.: polliceri pacem, Sall.: postulare pacem, Sall.: praestare (aufrecht erhalten) pacem, Sall. fr.: pacem ratam (gesichert) velle, Sall.: reconciliare pacem, Nep.: recuperare pacem, Sall.: redimere pacem obsidibus datis, Caes.: reparare pacem multo sanguine, Sen.: repetere pacem, Sall. fr.: repudiare pacem, Cic. u. Liv.: revocare senatum iam inclinatum a Pyrrhi pace, Cic.: rumpere pacem, Verg.: servare pacem, Vell., pacem cum alqo, Cic.: servire paci, auf den Fr. hinarbeiten, den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, Sall. fr.: coepisse suadere pacem, Cic.: turbare pacem, Liv., pacem Italiae, Tac.: uti pace, Fr. haben, Cic.: eo die pace sunt usi, ruhten die Feindseligkeiten, Caes.: velle pacem, Cic. – Plur. paces, Friedensverträge, Friedensschlüsse, Friedenszustände, bella atque paces, Sall. Iug. 31, 20:
    ————
    bella et paces, Hor. ep. 1, 3, 8: bonae paces, glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad modum constituerint paces, secundum, quā fide et iustitiā eas coluerint, Varro de vit. P. R. 3. fr. 7 (bei Non. 149, 15). – Personif., Pax, die Friedensgöttin, a) der Römer, der Augustus zuerst einen Altar auf dem Marsfelde weihte, an dem dreimal im Jahre (am 30. Jan., am 30. März u. am 4. Juli) geopfert wurde, Suet. Vesp. 9, 1. Ov. fast. 1, 709. Hor. carm. saec. 57. Petron. 124. v. 249. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 250 f. – b) der Griechen = Εἰρήνη, Nep. Timoth. 2, 2.
    II) übtr.: 1) der Friede, die Ruhe, a) lebl. Ggstde., des Meeres, pax ipsa tumet, Stat. Theb. 7, 87: sensim infusā tranquilla per aequora pace, Sil. 7, 258: eines Flusses, flumen cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. carm. 3, 29, 35: ubi pax fluminis rediit, Flor. 4, 2, 28: der Winde, ventorum paces, Lucr. 5, 1228. – b) der Mienen, des Gemütes, pacem vultus habet, Ov. met. 2, 858. – pax animi (v. Schlaf), Ov. met. 11, 624: pacem mentis habere volunt (carmina), Ov. trist. 5, 12, 4: temperantia pacem affert animis, Cic. de fin. 1, 47: semper in animo sapientis est placidissima pax, Cic. Tusc. 5, 48: pacem demus animo, Sen. de ira 3, 41, 2. – So auch die parenthet. Verbindungen, pace
    ————
    quod fiat tuā, sei nicht ungehalten oder böse darüber, Ter. eun. 466: u. pace tuā dixerim, sei darüber nicht ungehalten od. böse, nimm es mir nicht übel! verzeihe mir meine Worte! (wenn man eine abweichende Ansicht od. tadelnde Bemerkung vorbringt), Cic. Tusc. 5, 12 u.a. (s. Wyttenbach Cic. de legg. 3, 29. p. 438): ebenso pace horum dixerim, Cic. de or. 1, 76: pace loquar Veneris, V. sei darüber nicht böse, Ov. am. 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: pace P. Cassii Scipionisque et Laelii dixerim, Vell. 1, 17, 3: pace maiestatis eius dixerim, seine Majestät möge mir den Ausdruck verzeihen, Vell. 2, 129, 3. – c) die Ruhe, der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, der Beistand der Götter, pacem ab Aesculapio petas, Plaut.: ab Iove ceterisque dis pacem ac veniam (Gnade u. Huld) peto, Cic.: pacem veniamque precata deorum, Liv.: iussi pacem deûm exposcere, Liv.: pacem deorum sanguine eorum exposcentes, Iustin.: caesis de more iuvencis exorat pacem divûm, Verg.: occupandam manium ac deae
    ————
    pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – 3) die friedliche (röm.) Herrschaft, pax Romana, Sen. de prov. 4, 14; ad Polyb. 15 (34), 1; de clem. 1, 4, 2. Plin. 27, 3. – 4) die wiederhergestellte Ruhe in der Kirche, Ruhe und Friede, Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 13, 10 u. 5, 21, 4). – Der Abl. paci ist Varro sat. Men. 397 (bei Non. 213, 14) falsche Lesart (Riese u. Bücheler nach Ribbecks Vorschlag patris).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pax

  • 19 Maul

    n -(e)s, Mäuler груб, рот, пасть, хайло. Sein breites Maul verzog sich zu einem bösartigen Grinsen.
    Sie saßen mit gierig schmatzenden Mäulern beim Essen.
    Ich hab' bald keinen Zahn mehr im Maul.
    Mach mal das Maul auf, damit ich dir in den Hals sehen kann, ein schiefes Maul ziehen [machen] скорчить кислую физиономию. Wieder einmal zieht sie ein schiefes Maul, dabei war es nicht böse gemeint.
    Nicht das Maul schief ziehen [machen], Junge, leicht hast du es hier nicht, das Maul nach etw. spitzen облизываться (в ожидании еды). Ich brauche nur den Pralinenkasten aus dem Schrank zu holen, schon spitzen die Kinder das Maul danach, sich (Dat.) das Maul wischen остаться с носом
    остаться ни при чём. Du warst zu vorsichtig, darum hattest du dir das Maul gewischt, sich (Dat.) das Maul verbrennen проговориться, проболтаться
    навредить себе своей болтовнёй. Diesmal sage ich nichts in der Diskussion, ich habe mir schon oft genug das Maul verbrannt. Sollen sich die anderen dazu äußern. ein grobes [böses, gottloses, ungewaschenes] Maul haben быть грубым (как собака), иметь злой язык. Mit ihrem ungewaschenen [bösen, groben] Maul hat sie sich viel Ärger gebracht, ein loses [freches] Maul haben быть наглым, дерзким. Sie hat ein loses [freches] Maul, mit allen Nachbarn gerät sie in Streit, ein großes Maul haben хвастаться, быть несдержанным на язык. Der Abend gestern war eigentlich sehr nett, nur Ronny hat wie immer ein großes Maul gehabt, das Maul halten держать язык за зубами
    прикусить язык. Er kann sein loses Maul absolut nicht halten.
    Wenn du das Maul halten könntest, wäre es viel ruhiger.
    Halt's Maul, du Tropf! Заткнись, придурок! das Maul aufreißen
    а) орать, грубить, быть дерзким, наглым. Von dem habe ich noch nie ein normales, oder gar ein freundliches Wort gehört. Er reißt immer das Maul (wie ein Scheunentor) auf.
    б) хвастаться, хвалиться, бахвалиться. Er kann es nicht lassen, sein Maul aufzureißen, und dabei ist höchstens die Hälfte wahr von dem, was er erzählt, über jmdn. das Maul aufreißen [sich das Maul zerreißen] злословить, сплетничать о ком-л. Es ist schlimm, wenn man eine Nachbarin hat, die über jeden Mitbewohner das Maul aufreißt [sich das Maul zerreißt].
    Über eine Stunde stehen nun schon diese drei Weiber zusammen und schwatzen. Möchte wissen, über wen sie sich wieder das Maul zerreißen, das Maul voll nehmen разговориться о чём-л., расхвастаться. Er nimmt das Maul zu voll, vieles ist übertrieben.
    Bei seinen Reisebeschreibungen hat er das Maul zu voll genommen. In der Tat war der Trip mißglückt, jmdm. das Maul stopfen
    a) заткнуть глотку кому-л. Stopf dem Schreier das Maul. Ich kann sein Gefasel nicht mehr anhören.
    Er ging darauf auf, ihm möglichst schnell das Maul zu stopfen, um endlich seine Ruhe zu haben.
    б) подкупить кого-л. "Es ist merkwürdig, daß der Zeuge den Angeklagten so wenig belastet." — "Nun, man wird ihm das Maul gestopft haben." jmdm. das Maul verbieten заставить замолчать кого-л., заткнуть глотку кому-л. Eher geht die Welt unter, als daß du mir das Maul verbietest. jmdn.' in der Leute Mäuler bringen распространять о ком-л. дурные слухи, сделать кого-л. предметом толков. Ihr liegt gar nichts daran, daß man sie in der Leute Mäuler gebracht hat. das Maul hängen lassen повесить нос, приуныть. Laß mal das Maul nicht hängen! Morgen ist der ganze Schmerz wieder vergessen, jmdm. Honig [Sirup] ums Maul schmieren умасливать кого-л., льстить кому-л. Er schmiert ihm Honig ums Maul, um wieder einen Vorteil herauszuschinden.
    Er will dem Lehrer (den) Sirup ums Maul schmieren, damit er ihm für den Aufsatz eine gute Note gibt. jmdm. übers Maul fahren оборвать, обрезать кого-л. Es wurde Zeit, daß ihm mal jemand übers Maul fuhr. Er ist in der letzten Zeit zu frech geworden.
    Er ist kein guter Gesprächspartner. Wegen jeder Kleinigkeit fährt er einem übers Maul, das Maul aufmachen [auftun] заговорить, ответить, высказаться. Keiner von euch tut das Maul auf, bis alles vorüber ist.
    Hast du das Reden verlernt? Junge, tu [mach] das Maul auf! das Maul auf dem rechten Fleck haben
    er ist nicht auf das Maul gefallen он за словом в карман не полезет
    у него язык хорошо подвешен. Zeig, daß du das Maul auf dem rechten Fleck hast, rede ruhig weiter!
    Der ist nicht aufs Maul gefallen, der sagt, was er denkt, ums Maul [nach dem Maul] reden льстить, поддакивать, подпевать кому-л. Sieh mal, wie sie ihm ums Maul redet, um sich bei ihm 'ne gute Nummer zu verschaffen, jmdm. das Maul wässerig machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о еде
    так рассказывать, что у кого-л. слюнки потекут. Er macht ihm das Maul so lange wässerig, bis er seine Zusage erhalten hat.
    Erst hat sie ihm das Maul wässerig gemacht, dann ließ sie ihn sitzen, (das) Maul (und Nase) aufsperren фам. разинуть рот (от удивления). Vor lauter Verwunderung sperrte er das Maul auf. Was er zum Hören bekam, war umwerfend.
    Er lauschte mit aufgesperrtem [offenem] Maul. jmdm. etw. ins Maul schmieren подсказать ответ
    разжевать и в рот положить кому-л. Das war schon gar keine richtige Prüfung mehr. Dem Kandidaten wurde ja praktisch alles ins Maul geschmiert, jmdm. ums Maul gehen льстить, поддакивать кому-л. Hast du noch nicht bemerkt, daß du eigentlich alles von ihm haben kannst, wenn du ihm ums Maul gehst? jmdm. eins [eine] aufs Maul hauen [geben] ударить кого-л., съездить кому-л. по морде. Wenn du noch einmal Eisstücke wirfst, haue [gebe] ich dir eine aufs Maul.
    Er wird frech. Man sollte ihm eine aufs Maul hauen, kein Blatt vors Maul nehmen говорить откровенно, резать правду. Er ist der einzige unter uns, der kein Blatt vors Maul nimmt. Die anderen schweigen. das Maul brauchen уметь постоять за себя
    не лезть за словом в карман. Mäuler (после обозначения количества) столько-то ртов, человек. Er hat zehn Mäuler zu ernähren.
    Fünf hungrige Mäuler warten zu Hause auf sie. ein freches Maul дерзкий грубиян. Was dieses freche Maul da gesagt hat, klingt sehr beleidigend, ein loses Maul пустобрёх. Was dieses lose Maul zusammenredet, darf dich nicht irreführen, ein Maul am Schuh дыра (на обуви). Die Schuhe hatten vorne und an den Seiten breite Mäuler bekommen на туфлях спереди и по бокам большие дыры
    туфли каши просят.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maul

  • 20 lassen

    1. (ließ, gelássen) vt
    1) оставля́ть на прежнем месте, в прежнем состоянии

    ich hábe das Buch / Geld zu Háuse gelássen — я оста́вил кни́гу / де́ньги до́ма

    ich lásse méine Tásche im Áuto — я оставля́ю свою́ су́мку в маши́не

    den Kóffer hat sie auf dem Báhnhof gelássen — чемода́н она́ оста́вила на вокза́ле

    sie ließ das Kind nicht alléin in der Wóhnung — она́ не оставля́ла своего́ ребёнка одного́ в кварти́ре

    wo hast du denn das Geld gelássen? — где же ты оста́вил [забы́л] де́ньги?

    lássen Sie mir [für mich] bítte noch étwas Káffee in der Kánne — оста́вьте мне, пожа́луйста, в кофе́йнике немно́го ко́фе

    lass álles, wie es ist! — оста́вь всё (так), как есть!, оста́вь всё по-ста́рому!

    man hat ihm nichts gelássen — ему́ ничего́ не оста́вили, у него́ забра́ли [отобра́ли] всё

    j-n in Fríeden lássen — оста́вить кого́-либо в поко́е

    lass mich (in Rúhe)! — оста́вь меня́ в поко́е!, не меша́й!

    2) переста́ть, прекрати́ть делать что-либо

    lass das! — брось э́то!, переста́нь!

    lass das Wéinen! — переста́нь пла́кать!

    lássen Sie das Ráuchen! — броса́йте кури́ть!

    lássen Sie díese Späße! — шу́тки в сто́рону!, оста́вьте э́ти шу́тки!

    lássen wir das! — хва́тит, дово́льно об э́том!, не бу́дем бо́льше говори́ть об э́том!

    2. (ließ, lássen) mod
    1) заставля́ть, веле́ть; поруча́ть, проси́ть

    er lässt séinen jüngeren Brúder ihm ein Glas Wásser bríngen — он вели́т своему́ мла́дшему бра́ту принести́ ему́ стака́н воды́

    der Léhrer ließ éinen Schüler den néuen Text lésen / néue Wörter an die Táfel schréiben — учи́тель веле́л ученику́ чита́ть но́вый текст / написа́ть но́вые слова́ на доске́

    wer hat dich es tun lássen? — кто веле́л тебе́ (с)де́лать э́то?

    ich ließ mir die Zeit / den Preis ságen — я попроси́л назва́ть мне вре́мя / це́ну

    sie ließ uns lánge wárten — нам пришло́сь до́лго ждать её, она́ заста́вила нас до́лго ждать себя́

    der Júnge ließ den Hund über éinen Stock spríngen — ма́льчик заста́вил соба́ку пры́гать че́рез па́лку

    mein Freund lässt Sie und Íhre Frau grüßen — мой друг передаёт приве́т вам и ва́шей жене́

    j-n rúfen lássen — веле́ть позва́ть кого́-либо

    den Arzt kómmen lássen — вы́звать врача́

    j-m etw. ságen lássen — переда́ть кому́-либо что-либо ( на словах)

    er ließ mir ságen, dass er mir böse ist — он переда́л мне, что он на меня́ серди́т

    j-n etw. fühlen lássen — дать почу́вствовать кому́-либо что-либо

    er hat mich fühlen lássen, dass er mit méiner Ántwort únzufrieden ist — он дал мне почу́вствовать, что он недово́лен мои́м отве́том

    sich (D) éinen Mántel máchen lássen — заказа́ть [шить] себе́ в ателье пальто́

    vor kúrzem hábe ich mir éinen Ánzug máchen lássen — неда́вно я заказа́л себе́ костю́м

    sich (D) das Haar schnéiden lássen — пострига́ться ( в парикмахерской)

    lass dir das Haar schnéiden! — постриги́сь!

    2) позволя́ть, разреша́ть; допуска́ть, дава́ть возмо́жность

    von dir lásse ich mir nichts beféhlen — я не позво́лю тебе́ мно́ю кома́ндовать

    lass dir ságen, dass... — позво́ль тебе́ сказа́ть, что...

    lass séhen / hören, was das ist! — покажи́ / расскажи́, что э́то тако́е!

    lass (mich) dir hélfen! — позво́ль (мне) тебе́ помо́чь!

    lasst den Júngen spréchen — позво́льте ма́льчику́ говори́ть, пусть ма́льчик говори́т

    lass(t) uns Fréunde sein! — бу́дем(те) друзья́ми

    lássen Sie mich das máchen! — позво́льте мне сде́лать э́то!

    lass mich rúhig árbeiten! — дай мне споко́йно рабо́тать!

    lass das Kind spíelen! — пусть ребёнок игра́ет!, разреши́ ребёнку поигра́ть!

    sich séhen lássen — пока́зываться, появля́ться ( в обществе)

    er lässt sich nírgends séhen — он нигде́ не быва́ет

    lass dich hier nicht mehr séhen! — чтоб бо́льше тебя́ здесь не ви́дели!

    sich (D) hélfen lássen — принима́ть чью-либо по́мощь

    warúm lässt du dir nicht hélfen? — почему́ ты не принима́ешь ничье́й по́мощи?, почему́ ты отка́зываешься от вся́кой по́мощи?

    lass dir's gut schmécken! — прия́тного (тебе́) аппети́та!

    lássen Sie es sich gut schmécken! — прия́тного (вам) аппети́та!

    etw. geschéhen lássen — допуска́ть что-либо; не препя́тствовать чему́-либо

    wir müssen nicht das geschéhen lássen — мы не должны́ допусти́ть э́того

    sich (D) etw. gefállen lássen — позволя́ть, терпе́ть, сноси́ть что-либо

    wie kannst du es dir gefállen lássen! — как ты мо́жешь терпе́ть [сноси́ть] э́то!

    3) оставля́ть (кого-либо / что-либо в каком-либо состоянии, положении)

    wir háben den Júngen stéhen lássen — мы не предложи́ли ма́льчику сесть ( и он остался стоять)

    er ging und ließ sie am Tisch sítzen — он ушёл, а она́ продолжа́ла сиде́ть за столо́м

    er hat das Buch zu Háuse líegen lássen — он оста́вил [забы́л] кни́гу до́ма, кни́га оста́лась (лежа́ть) до́ма

    er ließ álles stéhen und líegen — он всё бро́сил, как бы́ло

    ich hábe éinen Téller fállen lássen — я урони́л таре́лку

    das lässt sich máchen — э́то возмо́жно, э́то выполни́мо

    die Tür / das Fénster lässt sich nicht öffnen — дверь / окно́ не открыва́ется

    hier lässt es sich gut lében / árbeiten — здесь мо́жно хорошо́ жить / рабо́тать, здесь хорошо́ живётся / рабо́тается

    auf díesem Sófa lässt es sich nicht schlecht sítzen — на э́том дива́не непло́хо сиде́ть

    das Éssen ließ sich éssen — еда́ была́ съедо́бна, еда́ была́ неплоха́я

    der Wein lässt sich trínken! — неплохо́е вино́!

    dagégen lässt sich nichts ságen — про́тив э́того не́чего сказа́ть [возрази́ть]

    es lässt sich noch nicht ságen, ob uns die Árbeit gelíngen wird — ещё нельзя́ сказа́ть, уда́стся ли нам э́та рабо́та

    das Buch ließ sich lésen — кни́гу мо́жно бы́ло чита́ть ( она была довольно интересной)

    der Kóffer lässt sich trágen — чемода́н мо́жно нести́ ( он не очень тяжёлый)

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > lassen

См. также в других словарях:

  • Das Böse unter der Sonne (Roman) — Das Böse unter der Sonne (Originaltitel Evil Under the Sun) ist der 29. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Juni 1941[1] und im Oktober desselben Jahres in den USA bei Dodd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (Computerspiel) — Agatha Christie: Das Böse unter der Sonne Originaltitel Agatha Christie: Evil under the Sun Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloß — Das Schloss ist neben Amerika (Der Verschollene) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des Landvermessers… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal in Person — (Originaltitel Nemesis) ist der 62. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im November 1971 zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im selben Jahr bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die deutsche Erstausgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Versprechen — (1958) ist ein Kriminalroman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt, der aus seiner Drehbuchvorlage zum Film Es geschah am hellichten Tag entstand. Dürrenmatt war mit dem Film und seinem Ende zwar zufrieden, aber nicht begeistert; auch stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das gebückte Mütterchen — ist ein Märchen. Es ist in den Irischen Elfenmärchen der Brüder Grimm an Stelle 21 enthalten, die sie 1825 aus Fairy legends and traditions of the South of Ireland von Thomas Crofton Croker übersetzten. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Marmorbild — ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals veröffentlicht in Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 . Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehungsgeschichte 3 Figuren 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbewusste — ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen entscheidend… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»